Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Freiwilligendienste
  3. Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Du bist mit der Schule fertig und weißt noch nicht so genau, wie es bei dir weitergehen soll? Oder möchtest du einfach mal was Praktisches im Bereich Umweltschutz und Naturschutz machen? Dann ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Badischen Roten Kreuz genau das Richtige für dich!

 

Bei einem FÖJ engagierst du dich in verschiedenen ökologischen Tätigkeitsfeldern und setzt dich intensiv mit verschiedenen Themen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander. Dabei sammelst du erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt und du kannst nachhaltiges Denken entwickeln und globale Verantwortung übernehmen. Dadurch hast du die Möglichkeit neue Seiten an dir zu entwickeln, Vertrauen in deine Stärken zu entwickeln und herauszufinden, was wirklich zu dir passt.

Für deinen Dienst erhältst du

  • ein monatliches Taschengeld,
  • mindestens 25 Urlaubstage,
  • 25 spannende Seminartage, bei denen du dich und andere Freiwillige kennenlernen kannst,
  • einen Ausweis mit zahlreichen Vergünstigungen,
  • dein Anspruch auf Kindergeld bleibt bestehen und
  • die Beiträge zur Sozialversicherung werden übernommen.

Zudem kannst du mit einem Freiwilligendienst

  • den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben,
  • Wartezeiten sinnvoll überbrücken oder reduzieren und
  • Pluspunkte für deine Bewerbungen auf einen Ausbildungsplatz oder ein Studium sammeln.

Zeit für dich und deine persönliche Entwicklung.

Auf unseren Seminarwochen hast du die Gelegenheit, dich auf vielfältige Weise mit den Themen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen. Dabei lernst du andere Freiwillige kennen, tauschst Erfahrungen aus und setzt dich mit deinen Stärken und Fragen zu deiner beruflichen Orientierung auseinander.

Wir lassen dich nicht allein.

In deiner Einsatzstelle steht dir eine Fachkraft zur Seite. Sie zeigt dir deine Tätigkeiten und unterstützt dich in deinem FÖJ-Alltag. Zudem begleiten dich die Bildungsreferent*innen des Roten Kreuzes durch deinen Dienst und sind bei Fragen, Problemen oder Herausforderungen für dich da.

Deutsches Rotes Kreuz

Das DRK ist der größte Träger für Freiwilligendienste in Deutsch­land. Mit über 140.000 Mitarbeiter:innen zählt das Deutsche Rote Kreuz zu einem der größten Arbeitgeber in Deutschland und bietet dir auch nach dem Freiwilligendienst vielseitige Karrierechancen.


 

Du bist mit der Schule fertig und weißt noch nicht so genau, wie es bei dir weitergehen soll? Oder möchtest du einfach mal was Praktisches im Bereich Umweltschutz und Naturschutz machen? Dann ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Badischen Roten Kreuz genau das Richtige für dich!

 

Bei einem FÖJ engagierst du dich in verschiedenen ökologischen Tätigkeitsfeldern und setzt dich intensiv mit verschiedenen Themen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander. Dabei sammelst du erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt und du kannst nachhaltiges Denken entwickeln und globale Verantwortung übernehmen. Dadurch hast du die Möglichkeit neue Seiten an dir zu entwickeln, Vertrauen in deine Stärken zu entwickeln und herauszufinden, was wirklich zu dir passt.

Für deinen Dienst erhältst du

  • ein monatliches Taschengeld,
  • mindestens 25 Urlaubstage,
  • 25 spannende Seminartage, bei denen du dich und andere Freiwillige kennenlernen kannst,
  • einen Ausweis mit zahlreichen Vergünstigungen,
  • dein Anspruch auf Kindergeld bleibt bestehen und
  • die Beiträge zur Sozialversicherung werden übernommen.

Zudem kannst du mit einem Freiwilligendienst

  • den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben,
  • Wartezeiten sinnvoll überbrücken oder reduzieren und
  • Pluspunkte für deine Bewerbungen auf einen Ausbildungsplatz oder ein Studium sammeln.

Zeit für dich und deine persönliche Entwicklung.

Auf unseren Seminarwochen hast du die Gelegenheit, dich auf vielfältige Weise mit den Themen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen. Dabei lernst du andere Freiwillige kennen, tauschst Erfahrungen aus und setzt dich mit deinen Stärken und Fragen zu deiner beruflichen Orientierung auseinander.

Wir lassen dich nicht allein.

In deiner Einsatzstelle steht dir eine Fachkraft zur Seite. Sie zeigt dir deine Tätigkeiten und unterstützt dich in deinem FÖJ-Alltag. Zudem begleiten dich die Bildungsreferent*innen des Roten Kreuzes durch deinen Dienst und sind bei Fragen, Problemen oder Herausforderungen für dich da.

Deutsches Rotes Kreuz

Das DRK ist der größte Träger für Freiwilligendienste in Deutsch­land. Mit über 140.000 Mitarbeiter:innen zählt das Deutsche Rote Kreuz zu einem der größten Arbeitgeber in Deutschland und bietet dir auch nach dem Freiwilligendienst vielseitige Karrierechancen.


 

Du bist mit der Schule fertig und weißt noch nicht so genau, wie es bei dir weitergehen soll? Oder möchtest du einfach mal was Praktisches im Bereich Umweltschutz und Naturschutz machen? Dann ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Badischen Roten Kreuz genau das Richtige für dich!

 

Bei einem FÖJ engagierst du dich in verschiedenen ökologischen Tätigkeitsfeldern und setzt dich intensiv mit verschiedenen Themen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander. Dabei sammelst du erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt und du kannst nachhaltiges Denken entwickeln und globale Verantwortung übernehmen. Dadurch hast du die Möglichkeit neue Seiten an dir zu entwickeln, Vertrauen in deine Stärken zu entwickeln und herauszufinden, was wirklich zu dir passt.

Für deinen Dienst erhältst du

  • ein monatliches Taschengeld,
  • mindestens 25 Urlaubstage,
  • 25 spannende Seminartage, bei denen du dich und andere Freiwillige kennenlernen kannst,
  • einen Ausweis mit zahlreichen Vergünstigungen,
  • dein Anspruch auf Kindergeld bleibt bestehen und
  • die Beiträge zur Sozialversicherung werden übernommen.

Zudem kannst du mit einem Freiwilligendienst

  • den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben,
  • Wartezeiten sinnvoll überbrücken oder reduzieren und
  • Pluspunkte für deine Bewerbungen auf einen Ausbildungsplatz oder ein Studium sammeln.

Zeit für dich und deine persönliche Entwicklung.

Auf unseren Seminarwochen hast du die Gelegenheit, dich auf vielfältige Weise mit den Themen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen. Dabei lernst du andere Freiwillige kennen, tauschst Erfahrungen aus und setzt dich mit deinen Stärken und Fragen zu deiner beruflichen Orientierung auseinander.

Wir lassen dich nicht allein.

In deiner Einsatzstelle steht dir eine Fachkraft zur Seite. Sie zeigt dir deine Tätigkeiten und unterstützt dich in deinem FÖJ-Alltag. Zudem begleiten dich die Bildungsreferent*innen des Roten Kreuzes durch deinen Dienst und sind bei Fragen, Problemen oder Herausforderungen für dich da.

Deutsches Rotes Kreuz

Das DRK ist der größte Träger für Freiwilligendienste in Deutsch­land. Mit über 140.000 Mitarbeiter:innen zählt das Deutsche Rote Kreuz zu einem der größten Arbeitgeber in Deutschland und bietet dir auch nach dem Freiwilligendienst vielseitige Karrierechancen.


 

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist ein Freiwilligendienst?

    Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr ist ein Freiwilligendienst, bei dem sich junge Erwachsene im Alter zwischen 15-26 Jahren mit den Themen Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen.

    Als Bildungs- und Orientierungsjahr bietet das FÖJ die Möglichkeit zwischen Schule und Beruf erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, ökologische und soziale Kompetenzen auszubauen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

    Als Freiwillige*r verrichtest du praktische Hilfstätigkeiten in verschiedenen Einrichtungen des des praktischen Natur- und Umweltschutzes, der Umweltbildung/-beratung oder der Bildung für nachhaltigen Entwicklung – das sind die sogenannten Einsatzstellen. Das Badische Rote Kreuz übernimmt als Träger der Freiwilligendienste neben Verwaltungsaufgaben auch die pädagogische Begleitung der Freiwilligen während des gesamten Freiwilligendienstes, d. h. die Bildungsreferent*innen des DRK besuchen dich in deiner Einsatzstelle, reflektieren mit dir deine Situation und sind in schwierigen Zeiten für dich da.

  • Wer kann ein Freiwilliges Ökologisches Jahr machen?

    Ein FÖJ beim Badischen Roten Kreuz hat nur wenige Voraussetzungen:

    • Du musst bei Beginn deines Dienstes mindestens 15 und maximal 26 Jahre alt sein*,
    • du brauchst keinen (!) erfolgreichen Schulabschluss, aber du musst die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt haben, und
    • du solltest zuverlässig sein, verantwortungsvoll handeln und aktiv mitarbeiten.

     

    Ausnahmen: Bei einigen Einsatzstellen kann es sein, dass du zudem einen Führerschein benötigst oder du aus anderen Gründen bereits volljährig sein musst. Bei anderen Einrichtungen brauchst du wegen des Infektionsschutzgesetzes einen Impfschutz oder ein Immunitätsnachweis gegen Masern. Wir haben aber auch viele FÖJ-Plätze für Minderjährige oder für Bewerber*innen ohne Führerschein oder bei denen du eine Impfung nicht nachweisen musst.

    Für ausländische Bewerber:innen gilt: Zum Zeitpunkt der Bewerbung solltest du dich bereits in Deutschland aufhalten und für den Moment eine gültige Aufenthaltsgenehmigung (Visum) besitzen. Das geht zum Beispiel, indem du zunächst ein Au-Pair in Deutschland machst.
    Mehr Informationen hierzu im Bereich:


    ► Bewerbungen aus dem Ausland

     

  • Für wen ist ein FÖJ das Richtige?

    Ein FÖJ eignet sich für dich, wenn du Interesse und Neugier hast, dich im Rahmen eines Freiwilligendienst für Natur- und Umweltschutz zu engagieren. Es bietet eine ideale Möglichkeit erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, nach der Schule erstmal etwas Praktisches zu tun oder den Dienst gezielt zur beruflichen Orientierung zu nutzen. Außerdem kannst du mit einem Freiwilligendienst allgemein die Wartezeiten bis zum Start deines Studiums oder deiner Ausbildung sinnvoll überbrücken und nebenbei noch etwas Gutes tun. 

    Absolvierst du einen 12-monatigen Dienst kannst du damit sogar den praktischen Teil der Fachhochschulreife erlangen.

  • Welche Vorteile hat ein FÖJ?

    In einem FÖJ sammelst du erste berufliche Erfahrungen in ökologischen Arbeitsfeldern, nimmst neue Perspektiven ein und lernst dich selbst besser kennen! Dabei wirst du von unseren Bildungsreferent*innen der DRK-Freiwilligendienste bei Herausforderungen begleitet und unterstützt. Du sammelst jede Menge spannende Erfahrungen, lernst neue Leute kennen und trainierst deine ökologischen, sozialen und kulturellen Kompetenzen. Außerdem hast du den Raum und die Zeit, dich mit dir, deinen Wünschen und deinen Stärken auseinanderzusetzen. So kannst du entdecken, was für dich zählt!

    Außerdem

    • bekommst du ein monatliches Taschengeld.
    • bleibt dein Anspruch auf Kindergeld oder Halbwaisenrente bestehen.
    • werden die Beiträge zu den gesetzlichen Sozialversicherungen (d. h. Kranken-, Unfall-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) übernommen.
    • bekommst du einen Freiwilligenausweis, mit dem du zahlreiche Vergünstigungen, z. B. bei Bus und Bahn oder kulturellen Einrichtungen erhältst.
    • bekommst du eine Bescheinigung, die du bei späteren Bewerbungen beilegen kannst.
    • hast du am Ende Anspruch auf bedarfsunabhängiges Arbeitslosengeld I für die Übergangsphase zwischen Freiwilligendienst und Ausbildung/Studium/Job.

     

    Darüber hinaus kannst du ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an verschiedenen Stellen anerkennen oder anrechnen lassen:

    • für den praktischen Teil der Fachhochschulreife,
    • als Pflichtpraktikum beim Studium oder bei der Ausbildung (kann variieren),
    • im Bewerbungsprozess auf zulassungsbeschränkte Studiengänge (Numerus Clausus) und Wartezeiten für Hochschulen (variiert je nach Hochschule),
    • auf deine Rentenzeiten und Rentenbeiträge.

    Und natürlich bietet dir ein Freiwilligendienst beim Deutschen Roten Kreuz die Chance, dich sinnvoll zu engagieren. Werde Teil unserer internationalen Rotkreuzfamilie, der weltweit größten humanitären Organisation!
    Mit über 140.000 Mitarbeitenden zählt das Deutsche Rote Kreuz zu einem der größten Arbeitgeber in Deutschland und bietet dir auch nach dem Freiwilligendienst vielseitige Karrierechancen. Außerdem ermöglicht dir das Deutsche Rote Kreuz zahlreiche Möglichkeiten, dich ehrenamltich zu engagieren, zum Beispiel in den Bereichen Bevölkerungsschutz, Bergwacht, Rettungshunde, Wasserwacht, Sanitäts- und Betreuungsdienste, u.v.m.

  • Was bekomme ich für das FÖJ?

    Für deinen Dienst erhältst du...

    • ein monatliches Taschengeld,
    • mindestens 25 Urlaubstage,
    • 25 spannende Seminartage, bei denen du dich und andere Freiwillige kennenlernen kannst,
    • einen Ausweis mit zahlreichen Vergünstigungen,
    • dein Anspruch auf Kindergeld bleibt bestehen,
    • die Beiträge zur Sozialversicherung werden übernommen.

     

    Zudem kannst du mit einem Freiwilligendienst...

    • den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben,
    • Wartezeiten sinnvoll überbrücken oder reduzieren und
    • Pluspunkte für Bewerbungen auf Ausbildung oder Studium sammeln.
  • Wo kann ich das FÖJ machen?

    Die Einsatzstellen im FÖJ decken ein breites Spektrum an ökologischen Arbeitsbereichen ab, darunter ökologische Landwirtschaft, ökologischer Landbau, Tierschutz, Naturschutzgebiete, Umweltbildungseinrichtungen/Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltzentren, Ökologische-Nachhaltigkeit in Unternehmen, Behörden/Ämter, ökologisch-nachhaltiger Handel.

    Du kannst dein FÖJ also sowohl in einem Bauernhof, bei einem Winzer, einem Waldkindergarten, in einem Second-Hand-Laden, in einem Unverpackt-Laden oder auch im Nachhaltigkeitsbereich eines Unternehmens machen. Die Aufgaben sind abwechslungsreich. So kannst du die passende Einsatzstelle für dich und deine persönliche Entwicklung auswählen!

  • Wann kann ich mit dem FÖJ beginnen?

    Das FÖJ startet in der Regel jedes Jahr zum 01. September und endet im darauffolgenden August. Melde dich bei Interesse am besten frühzeitig bei uns, dann können wir direkt mit den Vorbereitungen beginnen.

    Zurzeit ist eine Bewerbung leider noch nicht möglich. Nähere Informationen hierzu folgen in Kürze.

  • Wie lange dauert ein FÖJ?

    Das FÖJ dauert in der Regel 12 Monate. In Ausnahmefällen und nach Absprache kannst du deinen Dienst auch auf 6 Monate verkürzen oder insgesamt maximal auf 18 Monate verlängern.

  • Wie viele Urlaubstage habe ich?

    Dauert ein Freiwilligendienst 12 Monate, hast du Anspruch auf mindestens 25 Urlaubstage. Einzelne Einsatzstellen gewähren dir auch mehr Urlaubstage als dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder du hast entsprechend des Jugendarbeitsschutzgesetzes mehr Anspruch. Außerdem kannst du zum Beispiel für Bewerbungsgespräche Sonderurlaub beantragen.

  • Wie viele Seminartage habe ich?

    Die Anzahl der Seminartage, die du besuchen musst, ist gesetzlich vorgeschrieben und hängt davon ab, wie viele Monate du im Dienst bist. Dauert dein Freiwilligendienst 12 Monate, hast du 25 Seminartage. Wenn dein FÖJ kürzer als 12 Monate ist, passen sich auch die Seminartage entsprechend an.

  • Wie kann ich mir die Seminare vorstellen?

    Zentraler Bestandteil eines Freiwilligendienst sind die Bildungsseminare. Aber keine Angst, hier musst du keinen Stoff pauken. Stattdessen stehen kooperative Aufgaben und Selbsterfahrung in der Natur im Vordergrund.

    Die Seminare werden vom Badischen Roten Kreuz organisiert und durchgeführt. In der Regel fährst du dann mit deiner Seminargruppe für 5 Tage zu einer Jugendherberge oder einem Bildungshaus, einzelne Seminartage finden jedoch auch online statt. Auf den Seminarwochen lernst du andere Freiwillige kennen, tauschst Erfahrungen aus und setzt dich mit deinen Stärken und deiner beruflichen Orientierung auseinander. Außerdem kannst du eigene Schwerpunkte rund um Natur, Umweltschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung wählen, wie zum Beispiel: Ökologische Systeme, Biodiversität, Nachhaltigkeit im Alltag, Nachhaltige Werte, Konsum vs. Verzicht, Lebensmittel und Ernährung, Mobilität, Erneuerbare Energien. Die Inhalte sind vielseitig.

  • Welche Arbeitszeiten habe ich bei einem FÖJ?

    Ein Freiwilligendienst wird in der Regel in Vollzeit absolviert und orientiert sich damit an den wöchentlichen Arbeitsstunden, die für eine 100%-Kraft in deiner Einsatzstelle gelten. In Ausnahmefällen ist in Rücksprache mit der Einsatzstelle und dem Badischen Roten Kreuz auch ein FÖJ in Teilzeit möglich.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem FÖJ und einem FSJ?

    Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) sind beides Freiwilligendienste, die jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich zwischen Schule und Beruf zu engagieren. Dennoch gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden:

    • Unterschiedliche Schwerpunkte und Einsatzstellen: Das FÖJ konzentriert sich auf Tätigkeiten im Bereich Umweltschutz, Naturschutz und der Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Du arbeitest in Projekten und Organisationen, die sich für den Schutz der Natur, nachhaltige Entwicklung und ökologische Bildung einsetzen. Im FSJ liegt der Schwerpunkt dagegen auf sozialem Engagement in sozialen Einrichtungen, z. B. in Krankenhäusern, Altenheimen, Kindergärten oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
    • Unterschiedliche Seminarinhalte: Sowohl im FÖJ als auch im FSJ nimmst du an Bildungsseminaren teil. Diese Seminare thematisieren im FÖJ vor allem Umweltschutz sowie ökologische und nachhaltige Entwicklung. Im FSJ gibt es dagegen keinen fachspezifischen Fokus und es werden unterschiedliche soziale Themen behandelt, wie beispielsweise Drogen und Sucht oder psychische Erkrankungen. In beiden Seminaren geht es um den Austausch von Erfahrungen, das Kennenlernen neuer Menschen, die berufliche Orientierung und das Erleben persönlicher Entwicklung.
  • Was ist ein Freiwilligendienst?

    Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr ist ein Freiwilligendienst, bei dem sich junge Erwachsene im Alter zwischen 15-26 Jahren mit den Themen Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen.

    Als Bildungs- und Orientierungsjahr bietet das FÖJ die Möglichkeit zwischen Schule und Beruf erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, ökologische und soziale Kompetenzen auszubauen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

    Als Freiwillige*r verrichtest du praktische Hilfstätigkeiten in verschiedenen Einrichtungen des des praktischen Natur- und Umweltschutzes, der Umweltbildung/-beratung oder der Bildung für nachhaltigen Entwicklung – das sind die sogenannten Einsatzstellen. Das Badische Rote Kreuz übernimmt als Träger der Freiwilligendienste neben Verwaltungsaufgaben auch die pädagogische Begleitung der Freiwilligen während des gesamten Freiwilligendienstes, d. h. die Bildungsreferent*innen des DRK besuchen dich in deiner Einsatzstelle, reflektieren mit dir deine Situation und sind in schwierigen Zeiten für dich da.

  • Wer kann ein Freiwilliges Ökologisches Jahr machen?

    Ein FÖJ beim Badischen Roten Kreuz hat nur wenige Voraussetzungen:

    • Du musst bei Beginn deines Dienstes mindestens 15 und maximal 26 Jahre alt sein*,
    • du brauchst keinen (!) erfolgreichen Schulabschluss, aber du musst die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt haben, und
    • du solltest zuverlässig sein, verantwortungsvoll handeln und aktiv mitarbeiten.

     

    Ausnahmen: Bei einigen Einsatzstellen kann es sein, dass du zudem einen Führerschein benötigst oder du aus anderen Gründen bereits volljährig sein musst. Bei anderen Einrichtungen brauchst du wegen des Infektionsschutzgesetzes einen Impfschutz oder ein Immunitätsnachweis gegen Masern. Wir haben aber auch viele FÖJ-Plätze für Minderjährige oder für Bewerber*innen ohne Führerschein oder bei denen du eine Impfung nicht nachweisen musst.

    Für ausländische Bewerber:innen gilt: Zum Zeitpunkt der Bewerbung solltest du dich bereits in Deutschland aufhalten und für den Moment eine gültige Aufenthaltsgenehmigung (Visum) besitzen. Das geht zum Beispiel, indem du zunächst ein Au-Pair in Deutschland machst.
    Mehr Informationen hierzu im Bereich:


    ► Bewerbungen aus dem Ausland

     

  • Für wen ist ein FÖJ das Richtige?

    Ein FÖJ eignet sich für dich, wenn du Interesse und Neugier hast, dich im Rahmen eines Freiwilligendienst für Natur- und Umweltschutz zu engagieren. Es bietet eine ideale Möglichkeit erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, nach der Schule erstmal etwas Praktisches zu tun oder den Dienst gezielt zur beruflichen Orientierung zu nutzen. Außerdem kannst du mit einem Freiwilligendienst allgemein die Wartezeiten bis zum Start deines Studiums oder deiner Ausbildung sinnvoll überbrücken und nebenbei noch etwas Gutes tun. 

    Absolvierst du einen 12-monatigen Dienst kannst du damit sogar den praktischen Teil der Fachhochschulreife erlangen.

  • Welche Vorteile hat ein FÖJ?

    In einem FÖJ sammelst du erste berufliche Erfahrungen in ökologischen Arbeitsfeldern, nimmst neue Perspektiven ein und lernst dich selbst besser kennen! Dabei wirst du von unseren Bildungsreferent*innen der DRK-Freiwilligendienste bei Herausforderungen begleitet und unterstützt. Du sammelst jede Menge spannende Erfahrungen, lernst neue Leute kennen und trainierst deine ökologischen, sozialen und kulturellen Kompetenzen. Außerdem hast du den Raum und die Zeit, dich mit dir, deinen Wünschen und deinen Stärken auseinanderzusetzen. So kannst du entdecken, was für dich zählt!

    Außerdem

    • bekommst du ein monatliches Taschengeld.
    • bleibt dein Anspruch auf Kindergeld oder Halbwaisenrente bestehen.
    • werden die Beiträge zu den gesetzlichen Sozialversicherungen (d. h. Kranken-, Unfall-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) übernommen.
    • bekommst du einen Freiwilligenausweis, mit dem du zahlreiche Vergünstigungen, z. B. bei Bus und Bahn oder kulturellen Einrichtungen erhältst.
    • bekommst du eine Bescheinigung, die du bei späteren Bewerbungen beilegen kannst.
    • hast du am Ende Anspruch auf bedarfsunabhängiges Arbeitslosengeld I für die Übergangsphase zwischen Freiwilligendienst und Ausbildung/Studium/Job.

     

    Darüber hinaus kannst du ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an verschiedenen Stellen anerkennen oder anrechnen lassen:

    • für den praktischen Teil der Fachhochschulreife,
    • als Pflichtpraktikum beim Studium oder bei der Ausbildung (kann variieren),
    • im Bewerbungsprozess auf zulassungsbeschränkte Studiengänge (Numerus Clausus) und Wartezeiten für Hochschulen (variiert je nach Hochschule),
    • auf deine Rentenzeiten und Rentenbeiträge.

    Und natürlich bietet dir ein Freiwilligendienst beim Deutschen Roten Kreuz die Chance, dich sinnvoll zu engagieren. Werde Teil unserer internationalen Rotkreuzfamilie, der weltweit größten humanitären Organisation!
    Mit über 140.000 Mitarbeitenden zählt das Deutsche Rote Kreuz zu einem der größten Arbeitgeber in Deutschland und bietet dir auch nach dem Freiwilligendienst vielseitige Karrierechancen. Außerdem ermöglicht dir das Deutsche Rote Kreuz zahlreiche Möglichkeiten, dich ehrenamltich zu engagieren, zum Beispiel in den Bereichen Bevölkerungsschutz, Bergwacht, Rettungshunde, Wasserwacht, Sanitäts- und Betreuungsdienste, u.v.m.

  • Was bekomme ich für das FÖJ?

    Für deinen Dienst erhältst du...

    • ein monatliches Taschengeld,
    • mindestens 25 Urlaubstage,
    • 25 spannende Seminartage, bei denen du dich und andere Freiwillige kennenlernen kannst,
    • einen Ausweis mit zahlreichen Vergünstigungen,
    • dein Anspruch auf Kindergeld bleibt bestehen,
    • die Beiträge zur Sozialversicherung werden übernommen.

     

    Zudem kannst du mit einem Freiwilligendienst...

    • den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben,
    • Wartezeiten sinnvoll überbrücken oder reduzieren und
    • Pluspunkte für Bewerbungen auf Ausbildung oder Studium sammeln.
  • Wo kann ich das FÖJ machen?

    Die Einsatzstellen im FÖJ decken ein breites Spektrum an ökologischen Arbeitsbereichen ab, darunter ökologische Landwirtschaft, ökologischer Landbau, Tierschutz, Naturschutzgebiete, Umweltbildungseinrichtungen/Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltzentren, Ökologische-Nachhaltigkeit in Unternehmen, Behörden/Ämter, ökologisch-nachhaltiger Handel.

    Du kannst dein FÖJ also sowohl in einem Bauernhof, bei einem Winzer, einem Waldkindergarten, in einem Second-Hand-Laden, in einem Unverpackt-Laden oder auch im Nachhaltigkeitsbereich eines Unternehmens machen. Die Aufgaben sind abwechslungsreich. So kannst du die passende Einsatzstelle für dich und deine persönliche Entwicklung auswählen!

  • Wann kann ich mit dem FÖJ beginnen?

    Das FÖJ startet in der Regel jedes Jahr zum 01. September und endet im darauffolgenden August. Melde dich bei Interesse am besten frühzeitig bei uns, dann können wir direkt mit den Vorbereitungen beginnen.

    Zurzeit ist eine Bewerbung leider noch nicht möglich. Nähere Informationen hierzu folgen in Kürze.

  • Wie lange dauert ein FÖJ?

    Das FÖJ dauert in der Regel 12 Monate. In Ausnahmefällen und nach Absprache kannst du deinen Dienst auch auf 6 Monate verkürzen oder insgesamt maximal auf 18 Monate verlängern.

  • Wie viele Urlaubstage habe ich?

    Dauert ein Freiwilligendienst 12 Monate, hast du Anspruch auf mindestens 25 Urlaubstage. Einzelne Einsatzstellen gewähren dir auch mehr Urlaubstage als dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder du hast entsprechend des Jugendarbeitsschutzgesetzes mehr Anspruch. Außerdem kannst du zum Beispiel für Bewerbungsgespräche Sonderurlaub beantragen.

  • Wie viele Seminartage habe ich?

    Die Anzahl der Seminartage, die du besuchen musst, ist gesetzlich vorgeschrieben und hängt davon ab, wie viele Monate du im Dienst bist. Dauert dein Freiwilligendienst 12 Monate, hast du 25 Seminartage. Wenn dein FÖJ kürzer als 12 Monate ist, passen sich auch die Seminartage entsprechend an.

  • Wie kann ich mir die Seminare vorstellen?

    Zentraler Bestandteil eines Freiwilligendienst sind die Bildungsseminare. Aber keine Angst, hier musst du keinen Stoff pauken. Stattdessen stehen kooperative Aufgaben und Selbsterfahrung in der Natur im Vordergrund.

    Die Seminare werden vom Badischen Roten Kreuz organisiert und durchgeführt. In der Regel fährst du dann mit deiner Seminargruppe für 5 Tage zu einer Jugendherberge oder einem Bildungshaus, einzelne Seminartage finden jedoch auch online statt. Auf den Seminarwochen lernst du andere Freiwillige kennen, tauschst Erfahrungen aus und setzt dich mit deinen Stärken und deiner beruflichen Orientierung auseinander. Außerdem kannst du eigene Schwerpunkte rund um Natur, Umweltschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung wählen, wie zum Beispiel: Ökologische Systeme, Biodiversität, Nachhaltigkeit im Alltag, Nachhaltige Werte, Konsum vs. Verzicht, Lebensmittel und Ernährung, Mobilität, Erneuerbare Energien. Die Inhalte sind vielseitig.

  • Welche Arbeitszeiten habe ich bei einem FÖJ?

    Ein Freiwilligendienst wird in der Regel in Vollzeit absolviert und orientiert sich damit an den wöchentlichen Arbeitsstunden, die für eine 100%-Kraft in deiner Einsatzstelle gelten. In Ausnahmefällen ist in Rücksprache mit der Einsatzstelle und dem Badischen Roten Kreuz auch ein FÖJ in Teilzeit möglich.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem FÖJ und einem FSJ?

    Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) sind beides Freiwilligendienste, die jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich zwischen Schule und Beruf zu engagieren. Dennoch gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden:

    • Unterschiedliche Schwerpunkte und Einsatzstellen: Das FÖJ konzentriert sich auf Tätigkeiten im Bereich Umweltschutz, Naturschutz und der Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Du arbeitest in Projekten und Organisationen, die sich für den Schutz der Natur, nachhaltige Entwicklung und ökologische Bildung einsetzen. Im FSJ liegt der Schwerpunkt dagegen auf sozialem Engagement in sozialen Einrichtungen, z. B. in Krankenhäusern, Altenheimen, Kindergärten oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
    • Unterschiedliche Seminarinhalte: Sowohl im FÖJ als auch im FSJ nimmst du an Bildungsseminaren teil. Diese Seminare thematisieren im FÖJ vor allem Umweltschutz sowie ökologische und nachhaltige Entwicklung. Im FSJ gibt es dagegen keinen fachspezifischen Fokus und es werden unterschiedliche soziale Themen behandelt, wie beispielsweise Drogen und Sucht oder psychische Erkrankungen. In beiden Seminaren geht es um den Austausch von Erfahrungen, das Kennenlernen neuer Menschen, die berufliche Orientierung und das Erleben persönlicher Entwicklung.

Du hast weitere Fragen?

Ruf uns an oder schicke uns eine E-Mail:

Tel.: 0151 5053 6822
E-Mail: alica.feufel@drk-baden.de

 

 

  • Was ist ein Freiwilligendienst?

    Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr ist ein Freiwilligendienst, bei dem sich junge Erwachsene im Alter zwischen 15-26 Jahren mit den Themen Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen.

    Als Bildungs- und Orientierungsjahr bietet das FÖJ die Möglichkeit zwischen Schule und Beruf erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, ökologische und soziale Kompetenzen auszubauen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

    Als Freiwillige*r verrichtest du praktische Hilfstätigkeiten in verschiedenen Einrichtungen des des praktischen Natur- und Umweltschutzes, der Umweltbildung/-beratung oder der Bildung für nachhaltigen Entwicklung – das sind die sogenannten Einsatzstellen. Das Badische Rote Kreuz übernimmt als Träger der Freiwilligendienste neben Verwaltungsaufgaben auch die pädagogische Begleitung der Freiwilligen während des gesamten Freiwilligendienstes, d. h. die Bildungsreferent*innen des DRK besuchen dich in deiner Einsatzstelle, reflektieren mit dir deine Situation und sind in schwierigen Zeiten für dich da.

  • Wer kann ein Freiwilliges Ökologisches Jahr machen?

    Ein FÖJ beim Badischen Roten Kreuz hat nur wenige Voraussetzungen:

    • Du musst bei Beginn deines Dienstes mindestens 15 und maximal 26 Jahre alt sein*,
    • du brauchst keinen (!) erfolgreichen Schulabschluss, aber du musst die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt haben, und
    • du solltest zuverlässig sein, verantwortungsvoll handeln und aktiv mitarbeiten.

     

    Ausnahmen: Bei einigen Einsatzstellen kann es sein, dass du zudem einen Führerschein benötigst oder du aus anderen Gründen bereits volljährig sein musst. Bei anderen Einrichtungen brauchst du wegen des Infektionsschutzgesetzes einen Impfschutz oder ein Immunitätsnachweis gegen Masern. Wir haben aber auch viele FÖJ-Plätze für Minderjährige oder für Bewerber*innen ohne Führerschein oder bei denen du eine Impfung nicht nachweisen musst.

    Für ausländische Bewerber:innen gilt: Zum Zeitpunkt der Bewerbung solltest du dich bereits in Deutschland aufhalten und für den Moment eine gültige Aufenthaltsgenehmigung (Visum) besitzen. Das geht zum Beispiel, indem du zunächst ein Au-Pair in Deutschland machst.
    Mehr Informationen hierzu im Bereich:


    ► Bewerbungen aus dem Ausland

     

  • Für wen ist ein FÖJ das Richtige?

    Ein FÖJ eignet sich für dich, wenn du Interesse und Neugier hast, dich im Rahmen eines Freiwilligendienst für Natur- und Umweltschutz zu engagieren. Es bietet eine ideale Möglichkeit erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, nach der Schule erstmal etwas Praktisches zu tun oder den Dienst gezielt zur beruflichen Orientierung zu nutzen. Außerdem kannst du mit einem Freiwilligendienst allgemein die Wartezeiten bis zum Start deines Studiums oder deiner Ausbildung sinnvoll überbrücken und nebenbei noch etwas Gutes tun. 

    Absolvierst du einen 12-monatigen Dienst kannst du damit sogar den praktischen Teil der Fachhochschulreife erlangen.

  • Welche Vorteile hat ein FÖJ?

    In einem FÖJ sammelst du erste berufliche Erfahrungen in ökologischen Arbeitsfeldern, nimmst neue Perspektiven ein und lernst dich selbst besser kennen! Dabei wirst du von unseren Bildungsreferent*innen der DRK-Freiwilligendienste bei Herausforderungen begleitet und unterstützt. Du sammelst jede Menge spannende Erfahrungen, lernst neue Leute kennen und trainierst deine ökologischen, sozialen und kulturellen Kompetenzen. Außerdem hast du den Raum und die Zeit, dich mit dir, deinen Wünschen und deinen Stärken auseinanderzusetzen. So kannst du entdecken, was für dich zählt!

    Außerdem

    • bekommst du ein monatliches Taschengeld.
    • bleibt dein Anspruch auf Kindergeld oder Halbwaisenrente bestehen.
    • werden die Beiträge zu den gesetzlichen Sozialversicherungen (d. h. Kranken-, Unfall-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) übernommen.
    • bekommst du einen Freiwilligenausweis, mit dem du zahlreiche Vergünstigungen, z. B. bei Bus und Bahn oder kulturellen Einrichtungen erhältst.
    • bekommst du eine Bescheinigung, die du bei späteren Bewerbungen beilegen kannst.
    • hast du am Ende Anspruch auf bedarfsunabhängiges Arbeitslosengeld I für die Übergangsphase zwischen Freiwilligendienst und Ausbildung/Studium/Job.

     

    Darüber hinaus kannst du ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an verschiedenen Stellen anerkennen oder anrechnen lassen:

    • für den praktischen Teil der Fachhochschulreife,
    • als Pflichtpraktikum beim Studium oder bei der Ausbildung (kann variieren),
    • im Bewerbungsprozess auf zulassungsbeschränkte Studiengänge (Numerus Clausus) und Wartezeiten für Hochschulen (variiert je nach Hochschule),
    • auf deine Rentenzeiten und Rentenbeiträge.

    Und natürlich bietet dir ein Freiwilligendienst beim Deutschen Roten Kreuz die Chance, dich sinnvoll zu engagieren. Werde Teil unserer internationalen Rotkreuzfamilie, der weltweit größten humanitären Organisation!
    Mit über 140.000 Mitarbeitenden zählt das Deutsche Rote Kreuz zu einem der größten Arbeitgeber in Deutschland und bietet dir auch nach dem Freiwilligendienst vielseitige Karrierechancen. Außerdem ermöglicht dir das Deutsche Rote Kreuz zahlreiche Möglichkeiten, dich ehrenamltich zu engagieren, zum Beispiel in den Bereichen Bevölkerungsschutz, Bergwacht, Rettungshunde, Wasserwacht, Sanitäts- und Betreuungsdienste, u.v.m.

  • Was bekomme ich für das FÖJ?

    Für deinen Dienst erhältst du...

    • ein monatliches Taschengeld,
    • mindestens 25 Urlaubstage,
    • 25 spannende Seminartage, bei denen du dich und andere Freiwillige kennenlernen kannst,
    • einen Ausweis mit zahlreichen Vergünstigungen,
    • dein Anspruch auf Kindergeld bleibt bestehen,
    • die Beiträge zur Sozialversicherung werden übernommen.

     

    Zudem kannst du mit einem Freiwilligendienst...

    • den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben,
    • Wartezeiten sinnvoll überbrücken oder reduzieren und
    • Pluspunkte für Bewerbungen auf Ausbildung oder Studium sammeln.
  • Wo kann ich das FÖJ machen?

    Die Einsatzstellen im FÖJ decken ein breites Spektrum an ökologischen Arbeitsbereichen ab, darunter ökologische Landwirtschaft, ökologischer Landbau, Tierschutz, Naturschutzgebiete, Umweltbildungseinrichtungen/Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltzentren, Ökologische-Nachhaltigkeit in Unternehmen, Behörden/Ämter, ökologisch-nachhaltiger Handel.

    Du kannst dein FÖJ also sowohl in einem Bauernhof, bei einem Winzer, einem Waldkindergarten, in einem Second-Hand-Laden, in einem Unverpackt-Laden oder auch im Nachhaltigkeitsbereich eines Unternehmens machen. Die Aufgaben sind abwechslungsreich. So kannst du die passende Einsatzstelle für dich und deine persönliche Entwicklung auswählen!

  • Wann kann ich mit dem FÖJ beginnen?

    Das FÖJ startet in der Regel jedes Jahr zum 01. September und endet im darauffolgenden August. Melde dich bei Interesse am besten frühzeitig bei uns, dann können wir direkt mit den Vorbereitungen beginnen.

    Zurzeit ist eine Bewerbung leider noch nicht möglich. Nähere Informationen hierzu folgen in Kürze.

  • Wie lange dauert ein FÖJ?

    Das FÖJ dauert in der Regel 12 Monate. In Ausnahmefällen und nach Absprache kannst du deinen Dienst auch auf 6 Monate verkürzen oder insgesamt maximal auf 18 Monate verlängern.

  • Wie viele Urlaubstage habe ich?

    Dauert ein Freiwilligendienst 12 Monate, hast du Anspruch auf mindestens 25 Urlaubstage. Einzelne Einsatzstellen gewähren dir auch mehr Urlaubstage als dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder du hast entsprechend des Jugendarbeitsschutzgesetzes mehr Anspruch. Außerdem kannst du zum Beispiel für Bewerbungsgespräche Sonderurlaub beantragen.

  • Wie viele Seminartage habe ich?

    Die Anzahl der Seminartage, die du besuchen musst, ist gesetzlich vorgeschrieben und hängt davon ab, wie viele Monate du im Dienst bist. Dauert dein Freiwilligendienst 12 Monate, hast du 25 Seminartage. Wenn dein FÖJ kürzer als 12 Monate ist, passen sich auch die Seminartage entsprechend an.

  • Wie kann ich mir die Seminare vorstellen?

    Zentraler Bestandteil eines Freiwilligendienst sind die Bildungsseminare. Aber keine Angst, hier musst du keinen Stoff pauken. Stattdessen stehen kooperative Aufgaben und Selbsterfahrung in der Natur im Vordergrund.

    Die Seminare werden vom Badischen Roten Kreuz organisiert und durchgeführt. In der Regel fährst du dann mit deiner Seminargruppe für 5 Tage zu einer Jugendherberge oder einem Bildungshaus, einzelne Seminartage finden jedoch auch online statt. Auf den Seminarwochen lernst du andere Freiwillige kennen, tauschst Erfahrungen aus und setzt dich mit deinen Stärken und deiner beruflichen Orientierung auseinander. Außerdem kannst du eigene Schwerpunkte rund um Natur, Umweltschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung wählen, wie zum Beispiel: Ökologische Systeme, Biodiversität, Nachhaltigkeit im Alltag, Nachhaltige Werte, Konsum vs. Verzicht, Lebensmittel und Ernährung, Mobilität, Erneuerbare Energien. Die Inhalte sind vielseitig.

  • Welche Arbeitszeiten habe ich bei einem FÖJ?

    Ein Freiwilligendienst wird in der Regel in Vollzeit absolviert und orientiert sich damit an den wöchentlichen Arbeitsstunden, die für eine 100%-Kraft in deiner Einsatzstelle gelten. In Ausnahmefällen ist in Rücksprache mit der Einsatzstelle und dem Badischen Roten Kreuz auch ein FÖJ in Teilzeit möglich.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem FÖJ und einem FSJ?

    Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) sind beides Freiwilligendienste, die jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich zwischen Schule und Beruf zu engagieren. Dennoch gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden:

    • Unterschiedliche Schwerpunkte und Einsatzstellen: Das FÖJ konzentriert sich auf Tätigkeiten im Bereich Umweltschutz, Naturschutz und der Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Du arbeitest in Projekten und Organisationen, die sich für den Schutz der Natur, nachhaltige Entwicklung und ökologische Bildung einsetzen. Im FSJ liegt der Schwerpunkt dagegen auf sozialem Engagement in sozialen Einrichtungen, z. B. in Krankenhäusern, Altenheimen, Kindergärten oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
    • Unterschiedliche Seminarinhalte: Sowohl im FÖJ als auch im FSJ nimmst du an Bildungsseminaren teil. Diese Seminare thematisieren im FÖJ vor allem Umweltschutz sowie ökologische und nachhaltige Entwicklung. Im FSJ gibt es dagegen keinen fachspezifischen Fokus und es werden unterschiedliche soziale Themen behandelt, wie beispielsweise Drogen und Sucht oder psychische Erkrankungen. In beiden Seminaren geht es um den Austausch von Erfahrungen, das Kennenlernen neuer Menschen, die berufliche Orientierung und das Erleben persönlicher Entwicklung.