Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Freiwilligendienste
  3. Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Du bist mit der Schule fertig und weißt noch nicht so genau, wie es bei dir weitergehen soll? Oder möchtest du einfach mal was Praktisches im Bereich Umweltschutz und Naturschutz machen? Dann ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Badischen Roten Kreuz genau das Richtige für dich!

 

Bei einem FÖJ engagierst du dich in verschiedenen ökologischen Tätigkeitsfeldern und setzt dich intensiv mit verschiedenen Themen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander. Dabei sammelst du erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt und du kannst nachhaltiges Denken entwickeln und globale Verantwortung übernehmen. Dadurch hast du die Möglichkeit neue Seiten an dir zu entwickeln, Vertrauen in deine Stärken zu entwickeln und herauszufinden, was wirklich zu dir passt.

Für deinen Dienst erhältst du

  • ein monatliches Taschengeld,
  • mindestens 25 Urlaubstage,
  • 25 spannende Seminartage, bei denen du dich und andere Freiwillige kennenlernen kannst,
  • einen Ausweis mit zahlreichen Vergünstigungen,
  • dein Anspruch auf Kindergeld bleibt bestehen und
  • die Beiträge zur Sozialversicherung werden übernommen.

Zudem kannst du mit einem Freiwilligendienst

  • den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben,
  • Wartezeiten sinnvoll überbrücken oder reduzieren und
  • Pluspunkte für deine Bewerbungen auf einen Ausbildungsplatz oder ein Studium sammeln.

Zeit für dich und deine persönliche Entwicklung.

Auf unseren Seminarwochen hast du die Gelegenheit, dich auf vielfältige Weise mit den Themen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen. Dabei lernst du andere Freiwillige kennen, tauschst Erfahrungen aus und setzt dich mit deinen Stärken und Fragen zu deiner beruflichen Orientierung auseinander.

Wir lassen dich nicht allein.

In deiner Einsatzstelle steht dir eine Fachkraft zur Seite. Sie zeigt dir deine Tätigkeiten und unterstützt dich in deinem FÖJ-Alltag. Zudem begleiten dich die Bildungsreferent*innen des Roten Kreuzes durch deinen Dienst und sind bei Fragen, Problemen oder Herausforderungen für dich da.

Du bist mit der Schule fertig und weißt noch nicht so genau, wie es bei dir weitergehen soll? Oder möchtest du einfach mal was Praktisches im Bereich Umweltschutz und Naturschutz machen? Dann ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Badischen Roten Kreuz genau das Richtige für dich!

 

Bei einem FÖJ engagierst du dich in verschiedenen ökologischen Tätigkeitsfeldern und setzt dich intensiv mit verschiedenen Themen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander. Dabei sammelst du erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt und du kannst nachhaltiges Denken entwickeln und globale Verantwortung übernehmen. Dadurch hast du die Möglichkeit neue Seiten an dir zu entwickeln, Vertrauen in deine Stärken zu entwickeln und herauszufinden, was wirklich zu dir passt.

Für deinen Dienst erhältst du

  • ein monatliches Taschengeld,
  • mindestens 25 Urlaubstage,
  • 25 spannende Seminartage, bei denen du dich und andere Freiwillige kennenlernen kannst,
  • einen Ausweis mit zahlreichen Vergünstigungen,
  • dein Anspruch auf Kindergeld bleibt bestehen und
  • die Beiträge zur Sozialversicherung werden übernommen.

Zudem kannst du mit einem Freiwilligendienst

  • den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben,
  • Wartezeiten sinnvoll überbrücken oder reduzieren und
  • Pluspunkte für deine Bewerbungen auf einen Ausbildungsplatz oder ein Studium sammeln.

Zeit für dich und deine persönliche Entwicklung.

Auf unseren Seminarwochen hast du die Gelegenheit, dich auf vielfältige Weise mit den Themen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen. Dabei lernst du andere Freiwillige kennen, tauschst Erfahrungen aus und setzt dich mit deinen Stärken und Fragen zu deiner beruflichen Orientierung auseinander.

Wir lassen dich nicht allein.

In deiner Einsatzstelle steht dir eine Fachkraft zur Seite. Sie zeigt dir deine Tätigkeiten und unterstützt dich in deinem FÖJ-Alltag. Zudem begleiten dich die Bildungsreferent*innen des Roten Kreuzes durch deinen Dienst und sind bei Fragen, Problemen oder Herausforderungen für dich da.

Deutsches Rotes Kreuz

Das DRK ist der größte Träger für Freiwilligendienste in Deutsch­land. Mit über 140.000 Mitarbeiter*innen zählt das Deutsche Rote Kreuz zu einem der größten Arbeitgeber in Deutschland und bietet dir auch nach dem Freiwilligendienst vielseitige Karrierechancen.


 

Du bist mit der Schule fertig und weißt noch nicht so genau, wie es bei dir weitergehen soll? Oder möchtest du einfach mal was Praktisches im Bereich Umweltschutz und Naturschutz machen? Dann ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Badischen Roten Kreuz genau das Richtige für dich!

 

Bei einem FÖJ engagierst du dich in verschiedenen ökologischen Tätigkeitsfeldern und setzt dich intensiv mit verschiedenen Themen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander. Dabei sammelst du erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt und du kannst nachhaltiges Denken entwickeln und globale Verantwortung übernehmen. Dadurch hast du die Möglichkeit neue Seiten an dir zu entwickeln, Vertrauen in deine Stärken zu entwickeln und herauszufinden, was wirklich zu dir passt.

Für deinen Dienst erhältst du

  • ein monatliches Taschengeld,
  • mindestens 25 Urlaubstage,
  • 25 spannende Seminartage, bei denen du dich und andere Freiwillige kennenlernen kannst,
  • einen Ausweis mit zahlreichen Vergünstigungen,
  • dein Anspruch auf Kindergeld bleibt bestehen und
  • die Beiträge zur Sozialversicherung werden übernommen.

Zudem kannst du mit einem Freiwilligendienst

  • den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben,
  • Wartezeiten sinnvoll überbrücken oder reduzieren und
  • Pluspunkte für deine Bewerbungen auf einen Ausbildungsplatz oder ein Studium sammeln.

Zeit für dich und deine persönliche Entwicklung.

Auf unseren Seminarwochen hast du die Gelegenheit, dich auf vielfältige Weise mit den Themen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen. Dabei lernst du andere Freiwillige kennen, tauschst Erfahrungen aus und setzt dich mit deinen Stärken und Fragen zu deiner beruflichen Orientierung auseinander.

Wir lassen dich nicht allein.

In deiner Einsatzstelle steht dir eine Fachkraft zur Seite. Sie zeigt dir deine Tätigkeiten und unterstützt dich in deinem FÖJ-Alltag. Zudem begleiten dich die Bildungsreferent*innen des Roten Kreuzes durch deinen Dienst und sind bei Fragen, Problemen oder Herausforderungen für dich da.

Unsere Einsatzbereiche im FÖJ im Überblick

  • Umweltbildung

    Umweltbildung zeigt Kindern und Erwachsenen, wie sie nachhaltiger leben, die Umwelt schützen und aktiv an einer umweltfreundlichen Zukunft mitwirken können. Einrichtungen wie Waldkindergärten und Schulen, Ökostationen und Bildungszentren machen zum Beispiel Themen wie erneuerbare Energien leicht verständlich und helfen, Wissen praktisch anzuwenden.

  • Ökologische Landwirtschaft

    Ökologische Landwirtschaft stellt Lebensmittel im Einklang mit der Natur her. Ob auf dem Bauernhof mit Tieren, im Weinberg bei einem Winzer, in einer Gärtnerei oder bei der Herstellung von Bio-Tofu – hier geht es darum, nachhaltig, umweltfreundlich und mit Qualität zu arbeiten.

  • Nachhaltiger Handel und Verkauf

    Nachhaltiger Handel und Verkauf setzt sich dafür ein, dass Konsum umweltfreundlicher wird. Ob im Unverpackt-Laden, im Second-Hand-Laden oder durch die Lieferung von nachhaltigen Obst- und Gemüsekisten. Im Mittelpunkt steht Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden

  • Natur- und Umweltschutz

    Natur- und Umweltschutz bedeutet, aktiv die Natur zu retten und Lebensräume zu erhalten. Ob in öffentlichen Einrichtungen oder Umweltverbänden, beim Gartenbau oder in der Landschaftspflege, in Naturschutzzentren, Forstbetrieben oder bei der Arbeit mit Tieren – überall wird angepackt, um die Umwelt zu schützen und eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.

  • Klimaschutz in Unternehmen

    Klimaschutz in Unternehmen bedeutet, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Dazu gehört nicht nur der Einsatz erneuerbarer Energien und energiesparender Maßnahmen, sondern auch die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. So möchten Unternehmen ihre Fortschritte sichtbar machen und klimafreundliche Maßnahmen gezielt planen und umsetzen.

  • Umweltbildung

    Umweltbildung zeigt Kindern und Erwachsenen, wie sie nachhaltiger leben, die Umwelt schützen und aktiv an einer umweltfreundlichen Zukunft mitwirken können. Einrichtungen wie Waldkindergärten und Schulen, Ökostationen und Bildungszentren machen zum Beispiel Themen wie erneuerbare Energien leicht verständlich und helfen, Wissen praktisch anzuwenden.

  • Ökologische Landwirtschaft

    Ökologische Landwirtschaft stellt Lebensmittel im Einklang mit der Natur her. Ob auf dem Bauernhof mit Tieren, im Weinberg bei einem Winzer, in einer Gärtnerei oder bei der Herstellung von Bio-Tofu – hier geht es darum, nachhaltig, umweltfreundlich und mit Qualität zu arbeiten.

  • Nachhaltiger Handel und Verkauf

    Nachhaltiger Handel und Verkauf setzt sich dafür ein, dass Konsum umweltfreundlicher wird. Ob im Unverpackt-Laden, im Second-Hand-Laden oder durch die Lieferung von nachhaltigen Obst- und Gemüsekisten. Im Mittelpunkt steht Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden

  • Natur- und Umweltschutz

    Natur- und Umweltschutz bedeutet, aktiv die Natur zu retten und Lebensräume zu erhalten. Ob in öffentlichen Einrichtungen oder Umweltverbänden, beim Gartenbau oder in der Landschaftspflege, in Naturschutzzentren, Forstbetrieben oder bei der Arbeit mit Tieren – überall wird angepackt, um die Umwelt zu schützen und eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.

  • Klimaschutz in Unternehmen

    Klimaschutz in Unternehmen bedeutet, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Dazu gehört nicht nur der Einsatz erneuerbarer Energien und energiesparender Maßnahmen, sondern auch die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. So möchten Unternehmen ihre Fortschritte sichtbar machen und klimafreundliche Maßnahmen gezielt planen und umsetzen.

Einsatzstellen im FÖJ

Dieser Abschnitt befindet sich zurzeit noch im Aufbau. Alle Informationen zu unseren Einsatzstellen im FÖJ werden wir hier für dich nach und nach ergänzen und aktualisieren.

  • Auerhuhn Schwarzwald e.V. (Freiburg)

    Der Verein „Auerhuhn im Schwarzwald e.V.“ engagiert sich aktiv für den Schutz und Erhalt des Auerhuhns im Schwarzwald, indem er neuen Lebensraum schafft, bestehende Habitate pflegt und nachhaltige Nutzungsformen in Forstwirtschaft, Tourismus und Jagd etabliert. Durch Aufklärung, Beratung und gezielte Maßnahmen motiviert er Menschen in der Region, sich für das Auerhuhn einzusetzen und so die Zukunft dieser faszinierenden Art zu sichern.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Mithilfe im Bereich Social-Media
    • Weiterentwicklung der Webseite: www.auerhuhn-schwarzwald.de
    • Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation
    • Begleitung des Teams bei Außenterminen (Schulbesuche, Balz, Auerhuhnhabitatpflege, Exkursionen)
    • Unterstützung in der Vereinsorganisation

    Das solltest du mitbringen:

    • Führerschein der Klasse B sowie Volljährigkeit von Vorteil, aber nicht notwendig
    • Motivation, dich in einem wachsenden Team einzubringen
    • MS Office Kenntnisse
    • Spaß beim Verfassen von Texten
    • Fähigkeit Inhalte zu recherchieren und in Content umzuwandeln
    • Eine gute Kommunikationsfähigkeit
    • Die Begeisterung dir neues Wissen anzueignen
    • (Persönliche) Erfahrungen im Social Media Bereich von Vorteil
    • Offenheit für gelegentliche Arbeit an Wochenenden (nach Absprache)

    Das wird dir geboten:

    • Ein motiviertes und begeisterungsfähiges Team zur Zusammenarbeit, zum Austausch und zur Unterstützung
    • Freiraum und Gestaltungsmöglichkeiten
    • Die Möglichkeit Artenschutz aktiv voranzutreiben und darüber zu sprechen

     

    Adresse:

    Auerhuhn im Schwarzwald e.V.
    Merzhauser Strasse 76a
    79100 Freiburg
    www.auerhuhn-schwarzwald.de

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Silja Ramlow 
    Mail: silja.ramlow@auerhuhn-schwarzwald.de
    Telefon: 0157 39077391

     

  • Baldenwegerhof (Stegen)

    Der Baldenwegerhof ist ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb, der für seine nachhaltige Landwirtschaft und Direktvermarktung bekannt ist. Mit dem Konzept des „offenen Hofes“ bietet er Besuchenden die Möglichkeit, Tiere hautnah zu erleben und regionale Produkte im Hofladen zu kaufen. Der Hof setzt auf tiergerechte Haltung, umweltfreundliche Anbaumethoden und eine starke Verbindung zur Region.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Tierpflege: füttern, pflegen, Ställe misten, Koppelpflege
    • Feldarbeit: pflanzen, pflegen, ernten
    • Hofarbeiten: Vorbereitungsaufgaben für den Direktverkauf, kleinere Reparaturarbeiten, tägliche Aufräum- und Reinigungsarbeiten
    • Viele weitere verschiedene saisonbedingte Aufgaben

    Das solltest du mitbringen:

    • Motivation die Landwirtschaft kennenzulernen
    • Es sind keine bestimmten Fähigkeiten, Vorkenntnisse notwendig

    Das wird dir geboten:

    • Teilzeit- oder Vollzeit-FÖJ möglich (nach Absprache)
    • sehr abwechslungsreiche und vielfältige Tätigkeiten in der Landwirtschaft
    • Individuelle Aufgabengestaltung nach Interesse

     

    Adresse:

    Baldenwegerhof Hug Gbr
    Wittentalstr. 1
    79252 Stegen
    www.baldenwegerhof.de

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Bernd Hug
    Mail: info@baldenwegerhof.de
    Telefon: 07661 903571

     

  • Baumschule und Gartengestaltung Vonderstrass OHG (Freiburg)

    Die Baumschule & Gartengestaltung Vonderstraß beschäftigt sich mit der Pflanzenaufzucht und Gartengestaltung. Sie arbeiten mit winterharten Pflanzen – von Rosen und Heckenpflanzen bis hin zu Obstbäumen, Stauden und Ziersträuchern. Neben der Baumschule bietet das Unternehmen auch Garten- und Landschaftsbau, Gartenpflege sowie Neu- und Umgestaltungen an.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Pflege- und Kulturarbeiten in der Baumschule
    • Einarbeiten in Kulturabläufe
    • Umgang mit Pflanzen und Material
    • Dienstleitungen Garten-, Landschaftsbau
    • sämtliche Arbeiten, wie z.B. Pflege in Privatgärten, Erd-, Stein- und Mauerarbeiten, Grünpflege im öffentlichen Bereich und in Naturschutzflächen

    Das solltest du mitbringen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Belastbarkeit
    • Teamfähigkeit
    • wetterfest
    • handwerklich interessiert

    Das wird dir geboten:

    • Teilzeit-FÖJ oder Vollzeit-FÖJ möglich (nach Absprache)
    • direkte Arbeit mit Pflanzen und Kennenlernen von Anbaumethoden
    • draußen an der frischen Luft arbeiten und die Jahreszeiten hautnah erleben
    • aktive Mitgestaltung bei Pflanzungen, Pflege und Landschaftsgestaltung
    • sammeln handwerklicher Fähigkeiten und praktischer Erfahrungen


    Adresse:

    Baumschule und Gartengestaltung Vonderstrass OHG
    Humbergweg 14
    79111 Freiburg
    baumschule-vonderstrass.de

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Christof Vonderstraß
    Mail: christof@baumschule-vonderstrass.de
    Telefon: 0761 61166410

     

  • Gärtnerei Witt (Emmendingen)

    Die Gärtnerei Witt ist ein Familienbetrieb mit über 50 Jahren Erfahrung, der sich auf den Bio-Anbau von Gemüse, Kräutern, Blumen und Jungpflanzen spezialisiert hat. Mit nachhaltigen Anbaumethoden und biologischer Vielfalt bietet sie hochwertige Pflanzen für Privatkunden, Bioläden und Direktvermarkter an.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Aussaat & Pflanzenanzucht: Säen, Pikieren, Abhärten der Jungpflanzen
    • Pflanzenpflege: Gießen, Düngen, Unkrautentfernung, Schädlingskontrolle
    • Ernte & Aufbereitung: Ernten von Gemüse, Sortieren und Verpacken
    • Vertrieb & Verkauf: Unterstützung im Hofladen, Vorbereitung für Wochenmärkte
    • Maschinenarbeit & Handarbeit: Arbeiten mit Geräten & manuelle Tätigkeiten

    Das solltest du mitbringen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Führerschein der Klasse B von Vorteil, aber nicht notwendig
    • belastbar
    • wetterfest
    • teamfähig

    Das wird dir geboten:

    • Teilzeit-FÖJ oder Vollzeit-FÖJ möglich (nach Absprache)
    • Gesamten Prozess der ökologischen Gemüseproduktion kennenlernen – von der Aussaat bis zum Verkauf
    • Neben der Pflanzenpflege kannst du auch bei der Vermarktung auf Wochenmärkten mithelfen.

     

    Adresse:

    Bio-Gärtnerei Witt GbR
    Krummatte 1
    79312 Emmendingen OT Teningen
    www.gaertnerei-witt.de

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Wolfgang Lütker
    Mail: info@gaertnerei-witt.de
    Telefon: 07641 8839

     

  • Domäne Hochburg (Emmendingen)

    Das Hofgut Domäne Hochburg ist ein biologisch-dynamisch bewirtschafteter Hof. Es produziert Bio-Produkte in Demeter-Qualität direkt vom Erzeuger, darunter frische Weidehuhn-Eier, naturbelassene Bio-Heumilch sowie Obst und Säfte aus seltenen Streuobst-Sorten. Die nachhaltige Landwirtschaft verbindet Ackerbau, Grünland und Tierhaltung zu einem ganzheitlichen Ökosystem.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Landwirtschaftliche Tätigkeiten wie Füttern, Misten und Einstreuen der Kühe, Kälber tränken, evtl. Melken
    • absammeln der Eier aus den Hühnerställen, sortieren und verpacken der Eier
    • versorgen der Gänse
    • arbeiten auf den Feldern, Streuobsternte
    • bei landwirtschaftlichen Vorkenntnissen und entsprechender Fahrerlaubnis ggf. auch Arbeiten mit den Schleppern und Maschinen

    Das solltest du mitbringen:

    • Führerschein der Klasse B erwünscht
    • Interesse an ökologischer Landwirtschaft
    • Freude an körperlicher Arbeit
    • Bereitschaft zu Wochenenddiensten (Jedes 2. Wochenende)
    • Bereitschaft auch hin und wieder eigenständig zu Arbeiten

    Das wird dir geboten:

    • Unterkunft vorhanden
    • Praktisches Arbeiten in verschiedenen landwirtschaftlichen Arbeitsfeldern
    • Kennenlernen ökologischer Landwirtschaft
    • Arbeit in einem erfahrenen Ausbildungsbetrieb für Landwirtinnen und Landwirte, auch mit Gleichaltrigen

     

    Adresse:

    Domäne Hochburg Landwirtschafts GbR
    Hochburg 10
    79312 Emmendingen
    neu.hofgut-hochburg.de/

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Sigune Williams
    Mail: info@hofgut-hochburg.de
    Telefon: 07641 9627867

     

  • FairFood (Freiburg)

    Fairfood Freiburg ist ein Unternehmen, das sich für nachhaltige und faire Handelsstrukturen einsetzt. Es vertreibt Bio- und Fairtrade-Nüsse, die direkt im Anbauland unter fairen Bedingungen verarbeitet werden, um die Wertschöpfung vor Ort zu stärken. Durch die handwerkliche Röstung in Freiburg und die umweltfreundlichen Pfandgläser wird höchste Qualität mit sozialer Verantwortung verbunden.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Einsatz in der Rostküche sowie in der Nussmusproduktion
      • Veredelung von Nüssen und Kernen
      • Herstellung von fairen Convenience Produkten
      • Herstellung von Nussmus und Weiterverarbeitung zu Aufstrichen
    • Betrieb einer vollautomatischen Abfülllinie für Nüsse und Nussmuse
    • händische Abfüllung

    Das solltest du mitbringen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • körperliche Belastbarkeit
    • flexibel einsetzbar
    • Interesse an Lebensmitteln, der Lebensmittelproduktion und dem biologischen und fairen Handeln
    • technisches Verständnis von Vorteil, aber nicht notwendig
    • Gastronomie-Erfahrung von Vorteil, aber nicht notwendig

    Das wird dir geboten:

    • Teilzeit-FÖJ: 24h/Woche
    • spannende Einblicke in nachhaltige Lebensmittelproduktion und in ein innovatives Unternehmen in Freiburg
    • praktische Erfahrungen in der Rösterei sammeln
    • arbeiten im Team


    Adresse:

    Fairfood Freiburg GmbH
    Merzhauserstraße 112
    79100 Freiburg
    www.fairfood.bio 

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Frederik Springmann
    Mail: frederik.springmann@fairfood.bio
    Telefon: 0761 45892751

     

  • fesa e.V. (Freiburg)

    Als gemeinnütziger Verein verfolgt der fesa e.V. mit innovativen Projekten, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsarbeit seit 1993 das Ziel einer Energiewende in Südbaden hin zu einer demokratischen, bürgernahen Energieversorgung aus hundert Prozent Erneuerbaren Energien.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Mitgestaltung der Öffentlichkeitsarbeit
    • Unterstützung bei der Umweltbildung (u.a. Schultermine)
    • Mitarbeit bei unseren Projekten und Kampagnen
    • Vorbereitung/Durchführung von Veranstaltungen und Exkursionen
    • Betreuung des Internetauftritts von fesa.de
    • Unterstützung der Vereinsarbeit (Strategieplanung, Mitgliedsmanagement etc.)

    Das solltest du mitbringen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Interesse am Bereich „Erneuerbare Energien“
    • Spaß an journalistischer Arbeit
    • Interesse am Bildungsbereich
    • Freude an Teamarbeit
    • hohes Maß an Motivation und Zuverlässigkeit
    • selbstständiges Arbeiten
    • sicherer EDV-Umgang
    • gute Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich)
    • Offenheit für gelegentliche/seltene Arbeit an Wochenenden, bei Events (nach Absprache)

    Das wird dir geboten:

    • Teilzeit-FÖJ: 28-35 h/Woche (nach Absprache)
    • vielfältige Aufgaben in verschiedenen Projekten zur Energiewende
    • du lernst mehr über nachhaltige Energien
    • wertvolle Einblicke in politische Prozesse

     

    Adresse:

    fesa e.V.
    Gerberau 5a
    79098 Freiburg
    www.fesa.de

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Isabella Goletzko
    Mail: mail@fesa.de
    Telefon: 0761 407361

     

  • Glaskiste – natürlich unverpackt GmbH (Freiburg) | besetzt

    Die Glaskiste ist ein Unverpackt-Supermarkt, der sich dem Zero-Waste-Konzept verschrieben hat. Hier können Kund*innen nachhaltig einkaufen, indem sie ihre eigenen Behälter mitbringen und genau die Menge an Lebensmitteln und Produkten kaufen, die sie benötigen. Im Großen & Ganzen verstehen sie sich als Teil einer Ernährungswende, welche sie als eine wichtige Baustelle unserer Gesellschaft sehen.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Unterstützung im Ladenbetrieb
    • Auseinandersetzung mit den biologischen, regionalen & fair gehandelten Nahrungs- und Haushaltsmitteln durch das Auffüllen der Ware/Kassieren
    • Annahme bzw. Verarbeitung von Warenanlieferung sowie in Einzelfällen die Bestellung von Ware und das Abarbeiten
    • Projektarbeiten nach Interesse, z.B. politische Auseinandersetzung mit dem Thema Verpackungsmüll oder Projekte in der Öffentlichkeitsarbeit
    • Entwicklung kreativer Ideen bei der Einbindung & Pflege der Mitglieder*innen
    • Unterstützung bei der betriebswirtschaftlichen Auswertung sowie Arbeit mit der Warenwirtschaftssoftware „BioOffice“

    Das solltest du mitbringen:

    • Mindestalter: 16 Jahre
    • Zuverlässigkeit und offene Kommunikation
    • sozialer Umgang Miteinander und mit Kund*innen
    • Freude an einem regen Geschehen aus Zwischenmenschlichkeit und Betriebsabläufen sowie die Fähigkeit das gesamte Geschehen im Blick zu behalten
    • Interesse, Eigeninitiative und Selbstständigkeit

    Das wird dir geboten:

    • Teilzeit-FÖJ: 25-30h/Woche (nach Absprache)
    • Wissenswertes über Ernährung und Haushalt, nachhaltige Erfahrungen & Fähigkeiten im Bereich Lebensmitteleinzelhandel/Bioladen/Unverpacktladen
    • Individuelle Aufgabengestaltung je nach Interesse
    • Einblicke in die Geschäftsführung und kooperatives Wirtschaften
    • Spielraum zur individuellen Gestaltung

     

    Adresse:

    Glaskiste – natürlich unverpackt GmbH
    Moltkestraße 15
    79098 Freiburg
    glaskiste.com

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    David Kretschmann
    Mail: team@glaskiste-unverpackt.de
    Telefon: 0761 76689645

     

  • Kleiderei (Freiburg)

    Kleiderei (Freiburg)

    Die Kleiderei ist ein Unternehmen, das sich für nachhaltige Mode und alternative Konsummodelle wie Sharing, Re-Use, Upcycling und bewussten Konsum einsetzt. Als nachhaltiger Second-Hand- und Fair-Fashion-Store verleiht die Kleiderei Kleidung wie eine Bibliothek Bücher – flexibel, unkompliziert und ressourcenschonend. Unsere Mitglieder können Mode ausleihen, tauschen und so immer wieder neue Outfits entdecken – ganz ohne Neukäufe und schlechtes Gewissen. Gemeinsam verlängern wir die Lebensdauer von Textilien, sparen CO₂ und machen nachhaltigen Konsum zum Alltag.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Kundenberatung & Verkauf im Laden
    • Warenbeschaffung, -aufbereitung und -gestaltung im Store
    • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Events & Workshops
    • Social-Media und Öffentlichkeitsarbeit
    • bei Interesse: Einsatz an unseren weiteren Standorten (nach Absprache)
    • Mitgestaltung und Weiterentwicklung unseres Konzepts

    Das solltest du mitbringen:

    • Interesse an Mode, Nachhaltigkeit & Konsumkritik
    • Lust auf kreative Konzepte, z. B. Sharing-Modelle oder Upcycling
    • Motivation, Events mitzugestalten und durchzuführen
    • Offenheit, Teamgeist und Kommunikationsfreude
    • Begeisterung für Social Media und digitale Tools

    Das wird dir geboten:

    • Teilzeit-FÖJ: Wochenstundenarbeitszeit nach Absprache
    • kreatives, engagiertes Team mit flachen Hierarchien
    • Mitarbeit an einem gesellschaftlich relevanten Thema
    • vielfältige Einblicke in nachhaltige Unternehmensführung
    • Vergütung und Leistungen gemäß den Richtlinien des FÖJ
    • Möglichkeit zu Einsätzen außerhalb von Freiburg (nach Absprache)

     

    Adresse:

    Kleiderei Freiburg
    Klarastraße 80
    79106 Freiburg
    kleiderei.com

    Kontaktdaten für deine Bewerbung:

    Maria Schorn
    Mail: maria@kleiderei.com
    Telefon: 01525 8571176

     

     

  • Michael-Schule (Freiburg)

    Die Michael-Schule Freiburg ist ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum für emotionale und soziale Entwicklung. Sie orientiert sich an der Sonder- und Waldorfpädagogik. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Gartenbau: Schüler pflegen Pflanzen, ernten eigene Produkte und entwickeln ein Verantwortungsgefühl für die Natur.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Mitarbeit bei der Pflege und Bearbeitung des Schulgartens (Gemüse, Kräuter, Obst, Blumen, Bienen, Kompostwirtschaft) und des Parkgeländes
    • Unterstützung beim Gartenbauunterricht
    • Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung sowie Verteilung des selbstgekochten vegetarischen Mittagsessens
    • Unterstützung im Kochunterricht
    • Unterstützung des Hausmeisters bei Gartenarbeiten

    Das solltest du mitbringen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Interesse an der Arbeit im Garten unter ökologischen Gesichtspunkten
    • Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
    • Freude an der Arbeit in der Küche und der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten
    • Offenheit eigene Ideen und Interessen einzubringen

    Das wird dir geboten:

    • vielseitige Tätigkeit
    • neue Aufgaben in einem ökologischen, sozialen Arbeitsfeld
    • Erfahrungen im Bereich biologisch-dynamischer Gartenbau nach Demeter-Richtlinien sammeln
    • …verbunden mit Inhalten der Fördererschule/Waldorfpädagogik
    • ökologische, hauswirtschaftliche, handwerkliche Tätigkeiten
    • zum Teil Zusammenarbeit mit anderen Freiwilligen des FSJ/BFD

     

    Adresse:

    Michael-Schule Freiburg
    Kartäuserstr. 55
    79104 Freiburg
    www.michael-schule-freiburg.de

    Kontaktdaten für deine Bewerbung:

    Heike Wadenpfuhl
    Mail: h.wadenpfuhl@michael-schule-freiburg.de
    Telefon: 0761 383278 oder 0761 51918442

     

  • myreforest (Kirchzarten)

    Myreforest setzt sich für die Aufforstung und den Waldumbau in Deutschland ein. Ihr Ziel ist es, heimische Wälder als Lebensgrundlage zu erhalten, die Biodiversität zu fördern und aktiv gegen den Klimawandel zu wirken

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    Mithilfe und Unterstützung bei…

    • Besichtigung der Waldflächen mit Förstern und Waldbesitzern
    • Abstimmung der zu pflanzenden Bäume, Terminplanung
    • Einholen und Vergleichen von Angeboten
    • Aufträge vergeben an Baumschulen und Forstunternehmen
    • Kontaktherstellung zu Unternehmen (Spender/Sponsoren), Schulen und Helfern
    • Organisation der Teams-Events/ Aufforstungstage
    • Sicherstellung der Materialverfügbarkeit
    • Betreuung der Teilnehmenden an den Aufforstungstagen
    • Öffentlichkeitsarbeit (Social Media, Presse, Fotografie, Videos, Homepage)
    • Nachkontrolle der aufgeforsteten Flächen

    Das solltest du mitbringen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Führerschein der Klasse B sowie eigenes Auto notwendig
    • Bereitschaft zur körperlichen Arbeit in der Natur
    • Naturverbunden, Flexibel, Teamplayer, Sozialkompetenz
    • Offenheit für gelegentliche Arbeit an Wochenenden: ca. 10 Tage im Jahr (nach Absprache)

    Das wird dir geboten:

    • Teilzeit-FÖJ: 20,5 h/Woche
    • aktive an Aufforstungsprojekten mitwirken
    • praktische Erfahrungen in der Waldpflege


    Adresse:

    Myreforest gGmbH
    Wilhelm-Schauenbergstrasse 3
    79199 Kirchzarten
    myreforest.org

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Andrea Thoma
    Mail: andrea.thoma@myreforest.org
    Telefon: 07661 9189840

     

  • Natur- und Waldkindergarten BergZwerg e.V. (Berghaupten)

    Der Natur- und Waldkindergarten BergZwerg e.V.  vermittelt Kindern auf spielerische Weise ein tiefes Verständnis für die Umwelt. Der Wald wird zum Lebensraum, in dem sie die Natur mit allen Sinnen erleben – beim Erkunden von Pflanzen und Tieren, beim nachhaltigen Bauen mit Naturmaterialien oder beim Beobachten der Jahreszeiten. Achtsamer Umgang mit Ressourcen, Naturkreisläufe und Umweltbewusstsein werden im Alltag ganz selbstverständlich vermittelt. Die Arbeit in einem Waldkindergarten verbindet pädagogische Tätigkeiten mit aktivem Naturerleben – perfekt für alle, die sich für Umweltbildung mit Kindern begeistern.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Begleitung der Kinder bei ihren täglichen Erkundungen im Wald
    • Unterstützung bei umweltpädagogischen Aktivitäten und Naturprojekten
    • Vorbereitung und Durchführung von Spielen und kreativen Aufgaben mit Naturmaterialien
    • Förderung eines achtsamen Umgangs mit der Natur und nachhaltigem Verhalten
    • Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben und der Betreuung der Gruppe

    Das solltest du mitbringen:

    • Interesse an Umwelt- und Naturschutz
    • Interesse an der Arbeit mit Kindern
    • Geduld und Einfühlungsvermögen, besonders bei Tätigkeiten mit Kindern
    • Teamfähigkeit
    • Eigeninitiative, um eigene Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen
    • körperliche Belastbarkeit & wetterfest da viele Aufgaben draußen und praktisch sind

    Das wird dir geboten:

    • Arbeiten in der Natur und im Wald
    • Erfahrungen bei der Arbeit mit Kindern sammeln
    • Kennenlernen von umweltpädagogischen Konzepten mit Kindern

     

    Adresse:

    Natur- und Waldkindergarten BergZwerg e.V.
    Tulpenstraße 21
    77791 Berghaupten
    waldkindergarten-bergzwerg.com 

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Frau Bruder
    E-Mail: kassiererin@waldkindergarten-bergzwerg.de
    Telefon: 0176 98845235

     

  • Otto Graf GmbH (Teningen)

    Die Otto Graf GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich Regenwassermanagement und bietet innovative Lösungen zur Regenwassernutzung, Versickerung und Speicherung. Mit nachhaltigen Produkten wie Regenwassertanks, Filtersystemen und Versickerungsanlagen hilft GRAF dabei, Wasser effizient zu nutzen und Umweltbelastungen zu reduzieren.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Unterstützung beim Nachhaltigkeitsreporting und die Umsetzung von ESG (Environmental, Social, and Governance)
    • Sammlung und Analyse von Daten zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung
    • Unterstützung bei der Erstellung von Berichten
    • Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie

    Das solltest du mitbringen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Interesse an nachhaltigen Themen
    • gute analytische Fähigkeiten
    • strukturierte Arbeitsweise
    • sicherer Umgang mit MS Excel/Word

    Das wird dir geboten:

    • Einblicke in die unternehmerische Nachhaltigkeit
    • einen positiven Beitrag für eine nachhaltige Zukunft

     

    Adresse:

    Otto Graf GmbH – Kunststofferzeugnisse
    Carl-Zeiss-Str. 2-6
    79331 Teningen
    www.graf.info/de/

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Christiane Scheuler
    Mail: scheuler@graf.info
    Telefon: 07641 589 7283

     

  • Solare Zukunft e.V. (Freiburg)

    Der gemeinnützige Verein Solare Zukunft e.V. setzt sich für eine nachhaltige Energienutzung und den Klimaschutz ein. Mit Bildungsangeboten für Schulen, Kindergärten und Kommunen sowie Fortbildungen für Lehrkräfte vermittelt er Wissen über erneuerbare Energien und deren Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung. Zudem engagiert sich der Verein in internationalen Projekten, etwa zur solaren Lebensmittelverarbeitung und ländlichen Elektrifizierung.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Schultermine begleiten (pädagogische Angebote wie Energieiparcours, geowindow-Workshop, Fahrradkino)
    • Angebote im Lernort (z.B. solare Objekte basteln)
    • Social Media/Webseite betreuen
    • Öffentlichkeitsarbeit, z.B. kurze Berichte schreiben, Update Webseite Kurzfilme zu unseren Angeboten drehen
    • Abendveranstaltungen begleiten (z.B. Fahrradkino)

    Das solltest du mitbringen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Führerschein der Klasse B wünschenswert aber keine Voraussetzung
    • Deutsch mind. B2, sonstige Sprachkenntnisse nicht erforderlich
    • Interesse am Thema
    • selbständiges Arbeiten
    • technisches Verständnis von Vorteil
    • Offenheit für gelegentliche Arbeit an Wochenenden und bei Abendveranstaltungen (nach Absprache)

    Das wird dir geboten:

    • Teilzeit-FÖJ: 22 h/Woche
    • aktiv an Projekten zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz mitwirken
    • Kennenlernen verschiedener Inhalt zur Energiewende und verschiedener Bildungsangebote

     

    Adresse:

    Solare Zukunft e.V.
    Wiesentalstr. 50
    79115 Freiburg
    www.solarezukunft.org

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Rolf Behringer
    Mail: info@solarezukunft.org
    Telefon: 0761 45906 63

     

  • SoLaVie e.V. (Neuried)

    SoLaVie e.V. ist ein solidarischer Landwirtschaftsverein, der ökologisch und gemeinschaftlich Gemüse anbaut. Mitglieder tragen gemeinsam die Verantwortung für Anbau, Finanzierung und Verteilung, um eine nachhaltige und faire Lebensmittelversorgung zu gewährleisten. Der Verein setzt auf biologische Vielfalt, regionale Produktion und soziale Teilhabe. Es werden über 75 unterschiedliche Gemüsekulturen angebaut.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    Mitarbeit bei verschiedenen gärtnerischen Tätigkeiten

    • Kulturpflege der Pflanzen im Freiland und im Gewächshaus
    • Aussäen und Anziehen von eigenen Jungpflanzen
    • unterschiedlichstes, saisonales Gemüse ernten und aufbereiten und natürlich auch probieren
    • im Winter: Bäume beschneiden und pflegen

    Interessante Mitgestaltungsmöglichkeiten in den Vereinsstrukturen

    • Unterstützung bei den Ackernews (Bericht der SolaVie)
    • Unterstützung bei Social-Media
    • Mitwirkung bei zwei-wöchentlichen Treffen und basisdemokratischen Entscheidungsfindungen

    Das solltest du mitbringen:

    • Führerschein der Klasse B von Vorteil, aber nicht notwendig
    • Begeisterung für ökologisch erzeugte Nahrungsmittel
    • Hitze als auch Kälte gut aushalten können
    • körperlich Belastbarkeit und gut für sich selber sorgen können
    • Lust auf eigenverantwortliches Arbeiten & Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität
    • Offenheit für die Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlichen Alters

    Das wird dir geboten:

    • Teilzeit-FÖJ: 33h/Woche (Im Sommer 40h/Woche, im Winter Überstundenabbau)
    • Arbeiten an der frischen Luft
    • praktische Erfahrung im solidarischen Gemüseanbau
    • Einblick in nachhaltige Landwirtschaft und ökologische Anbaumethoden
    • gemeinschaftliches Arbeiten im kleinen Team und Verantwortung teilen
    • Lernen direkt auf dem Feld

     

    Adresse:

    SolaVie e.V.
    Friedhofsstraße
    77743 Neuried
    solavie.de

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Julia Kliewe
    Mail: j.kliewe@posteo.de
    Telefon: 0151 23461451

     

  • SomaTofu (Ravensburg)

    SomaTofu ist eine Bio-Tofu-Manufaktur, die hochwertige Tofu-Spezialitäten in liebevoller Handarbeit herstellt. Dabei setzen sie auf nachhaltige Produktion, verzichten auf Konservierungsstoffe und beziehen fast alle Zutaten aus Deutschland. Sie stehen für Bio-Tofu-Produkte mit Geschmack, Qualität und Frische durch handwerkliche Herstellung und Verarbeitung in zweiter Generation.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Mitarbeit in der Herstellung von Naturtofu sowie in der Weiterverarbeitung zu leckeren, veganen Tofuprodukten
    • Unterstützung bei Produktionshilfsarbeiten (Spülen, Vakuumieren, Verpacken)
    • Bearbeitung von kleinen Projekten in den Feldern
    • Lebensmittelherstellung (Hygiene, Verbesserung der Produktionsabläufe, Beschaffung v. Rohstoffen)
    • Unternehmensorganisation und -kommunikation (Erstellen von Text-, Bild- und Videomaterialien), Kundschaftspflege
    • Recherchetätigkeiten Sojabohnenanbau, Tofuherstellung, Tofuprodukte, regionale Bio-Netzwerke und Partnerschaften

    Das solltest du mitbringen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Führerschein der Klasse B notwendig
    • Neugierde und eine Portion Freude an der Arbeit mit pflanzlichen Lebensmitteln
    • Lust, dich und deine Interessen besser kennenzulernen
    • Toleranz und Respekt gegenüber deinen Mitmenschen

    Das wird dir geboten:

    • Teilzeit-FÖJ: 32h/Woche
    • spannende Einblicke in nachhaltige Lebensmittelproduktion und ökologische Landwirtschaft
    • praktische Erfahrungen in der Herstellung von Bio-Tofu sammeln
    • Du möchtest mal auf dem Wochenmarkt am Samstag aushelfen? Kein Problem!

     

    Adresse:

    Soma Manufaktur GmbH
    Obere Burachstraße 16
    88212 Ravensburg
    soma-tofu.de

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Julian Hoffmann
    Mail: julian@soma-manufaktur.de
    Telefon: 0151 144 23 153

     

  • Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin (Sulzburg-Laufen)

    Die Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin in Sulzburg ist eine renommierte Gärtnerei mit einem vielfältigen Sortiment an Stauden, Gräsern, Kräutern, Rosen und Gehölzen. Besonders bekannt ist sie für ihre Iris- und Pfingstrosen-Spezialitäten

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • vermehren, topfen, gießen, krauten, räumen und pflegen verschiedener Pflanzen: Stauden, viele Wildstauden, Kräuter und Gehölze
    • vielfältige und abwechslungsreich Arbeiten
    • Arbeit draußen und viel in Bewegung

    Das solltest du mitbringen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Deutsche Sprachkenntnisse
    • körperlich fit
    • wetterfest
    • Offenheit für gelegentliche/seltene Arbeit an Wochenenden (nach Absprache)

    Das wird dir geboten:

    • Kennenlernen einer vielfältigen Pflanzenvielfalt
    • Zusammenarbeit mit 8 jungen Staudengärtner*innen in Ausbildung. Das bedeutet du arbeitest oft gemeinsam im Team mit Gleichaltrigen.

     

    Adresse:

    Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin
    Weinstrasse 2
    79295 Sulzburg-Laufen
    graefin-von-zeppelin.de

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Michaela Roesler
    Mail: info@graefin-von-zeppelin.de
    Telefon: 07634 550390

     

  • Weingut Thomas Harteneck (Schliengen/Baden)

    Das Weingut Thomas Harteneck ist bekannt für seine biodynamischen Weine und nachhaltige Anbaumethoden. Mit einem ganzheitlichen Ansatz setzt das Weingut auf Demeter-zertifizierte Weinproduktion, die Umwelt und Natur respektiert.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Mitarbeit im biodynamischen Weingut
    • Pflege der Weinberge
    • Mithilfe in der Kellerei, bei der Vermarktung Gutsgarten,
    • Betreuung und Pflege der Schafe im Weinberg

    Das solltest du mitbringen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Führerschein der Klasse B notwendig
    • körperliche Fitness und arbeitswillige Grundeinstellung
    • Mitdenken und Eigeninitiative erwünscht
    • Bezug zu Natur und zu Tieren und Teamfähigkeit von Vorteil
    • Offenheit für Arbeit an Wochenenden: 1-2 Tage/Monat (nach Absprache)

    Das wird dir geboten:

    • Teilzeit-FÖJ: 24h/Woche
    • Unterkunft auf Anfrage möglich
    • tiefe Einblicke in den biodynamischen Weinbau
    • Arbeit mit der Natur und mit Tieren

     

    Adresse:

    Weingut Thomas Harteneck
    Brezelstraße 15
    79418 Schliengen
    weingut-harteneck.de

    Ansprechperson für deine Bewerbung:

    Thomas Harteneck
    Mail: info@weingut-harteneck.de
    Telefon: 07635 8837

     

  • Wild- und Freizeitpark (Allensbach/Bodensee)

    Der Wild- und Freizeitpark Allensbach bietet eine vielfältige Tierwelt mit über 300 Wildtieren, darunter Hirsche, Wildschweine und Mufflons, die in großzügigen Freigehegen leben. Besucher können die Tiere aus nächster Nähe beobachten und mehr über ihre Lebensweise erfahren.

    Das könnten deine Aufgaben sein:

    • Tierpflege & Fütterung: Unterstützung bei der Versorgung und Pflege der Wildtiere
    • Garten- & Landschaftspflege: Mithilfe bei der Gestaltung und Pflege der Grünanlagen

    Das solltest du mitbringen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Führerschein der Klasse B notwendig
    • Offenheit für Arbeit an Wochenenden: 1-2 Tage/Monat (nach Absprache)

    Das wird dir geboten:

    • praktische Erfahrungen in der Tierpflege
    • Mitwirkung bei der Gestaltung und Pflege der Grünanlagen
    • Arbeit mit Wildtieren kennenlernen

     

    Adresse:

    Wild- und Freizeitpark Allensbach GmbH
    Gemeinmärk 7
    78476 Allensbach
    www.wildundfreizeitpark.de

    Ansprecherperson für deine Bewerbung:

    Christoph Voigt
    Mail: info@wildundfreizeitpark.de
    Telefon: 07533 931618

     

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist ein Freiwilligendienst?

    Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr ist ein Freiwilligendienst, bei dem sich junge Erwachsene im Alter zwischen 15-26 Jahren mit den Themen Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen.

    Als Bildungs- und Orientierungsjahr bietet das FÖJ die Möglichkeit zwischen Schule und Beruf erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, ökologische und soziale Kompetenzen auszubauen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

    Als Freiwillige*r verrichtest du praktische Hilfstätigkeiten in verschiedenen Einrichtungen des des praktischen Natur- und Umweltschutzes, der Umweltbildung/-beratung oder der Bildung für nachhaltigen Entwicklung – das sind die sogenannten Einsatzstellen. Das Badische Rote Kreuz übernimmt als Träger der Freiwilligendienste neben Verwaltungsaufgaben auch die pädagogische Begleitung der Freiwilligen während des gesamten Freiwilligendienstes, d. h. die Bildungsreferent*innen des DRK besuchen dich in deiner Einsatzstelle, reflektieren mit dir deine Situation und sind in schwierigen Zeiten für dich da.

  • Wer kann ein Freiwilliges Ökologisches Jahr machen?

    Ein FÖJ beim Badischen Roten Kreuz hat nur wenige Voraussetzungen:

    • Du musst bei Beginn deines Dienstes mindestens 15 und maximal 26 Jahre alt sein*,
    • du brauchst keinen (!) erfolgreichen Schulabschluss, aber du musst die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt haben, und
    • du solltest zuverlässig sein, verantwortungsvoll handeln und aktiv mitarbeiten.

     

    Ausnahmen: Bei einigen Einsatzstellen kann es sein, dass du zudem einen Führerschein benötigst oder du aus anderen Gründen bereits volljährig sein musst. Bei anderen Einrichtungen brauchst du wegen des Infektionsschutzgesetzes einen Impfschutz oder ein Immunitätsnachweis gegen Masern. Wir haben aber auch viele FÖJ-Plätze für Minderjährige oder für Bewerber*innen ohne Führerschein oder bei denen du eine Impfung nicht nachweisen musst.

    Für ausländische Bewerber:innen gilt: Zum Zeitpunkt der Bewerbung solltest du dich bereits in Deutschland aufhalten und für den Moment eine gültige Aufenthaltsgenehmigung (Visum) besitzen. Das geht zum Beispiel, indem du zunächst ein Au-Pair in Deutschland machst.
    Mehr Informationen hierzu im Bereich:


    ► Bewerbungen aus dem Ausland

     

  • Für wen ist ein FÖJ das Richtige?

    Ein FÖJ eignet sich für dich, wenn du Interesse und Neugier hast, dich im Rahmen eines Freiwilligendienst für Natur- und Umweltschutz zu engagieren. Es bietet eine ideale Möglichkeit erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, nach der Schule erstmal etwas Praktisches zu tun oder den Dienst gezielt zur beruflichen Orientierung zu nutzen. Außerdem kannst du mit einem Freiwilligendienst allgemein die Wartezeiten bis zum Start deines Studiums oder deiner Ausbildung sinnvoll überbrücken und nebenbei noch etwas Gutes tun. 

    Absolvierst du einen 12-monatigen Dienst kannst du damit sogar den praktischen Teil der Fachhochschulreife erlangen.

  • Welche Vorteile hat ein FÖJ?

    In einem FÖJ sammelst du erste berufliche Erfahrungen in ökologischen Arbeitsfeldern, nimmst neue Perspektiven ein und lernst dich selbst besser kennen! Dabei wirst du von unseren Bildungsreferent*innen der DRK-Freiwilligendienste bei Herausforderungen begleitet und unterstützt. Du sammelst jede Menge spannende Erfahrungen, lernst neue Leute kennen und trainierst deine ökologischen, sozialen und kulturellen Kompetenzen. Außerdem hast du den Raum und die Zeit, dich mit dir, deinen Wünschen und deinen Stärken auseinanderzusetzen. So kannst du entdecken, was für dich zählt!

    Außerdem

    • bekommst du ein monatliches Taschengeld.
    • bleibt dein Anspruch auf Kindergeld oder Halbwaisenrente bestehen.
    • werden die Beiträge zu den gesetzlichen Sozialversicherungen (d. h. Kranken-, Unfall-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) übernommen.
    • bekommst du einen Freiwilligenausweis, mit dem du zahlreiche Vergünstigungen, z. B. bei Bus und Bahn oder kulturellen Einrichtungen erhältst.
    • bekommst du eine Bescheinigung, die du bei späteren Bewerbungen beilegen kannst.
    • hast du am Ende Anspruch auf bedarfsunabhängiges Arbeitslosengeld I für die Übergangsphase zwischen Freiwilligendienst und Ausbildung/Studium/Job.

     

    Darüber hinaus kannst du ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an verschiedenen Stellen anerkennen oder anrechnen lassen:

    • für den praktischen Teil der Fachhochschulreife,
    • als Pflichtpraktikum beim Studium oder bei der Ausbildung (kann variieren),
    • im Bewerbungsprozess auf zulassungsbeschränkte Studiengänge (Numerus Clausus) und Wartezeiten für Hochschulen (variiert je nach Hochschule),
    • auf deine Rentenzeiten und Rentenbeiträge.

    Und natürlich bietet dir ein Freiwilligendienst beim Deutschen Roten Kreuz die Chance, dich sinnvoll zu engagieren. Werde Teil unserer internationalen Rotkreuzfamilie, der weltweit größten humanitären Organisation!
    Mit über 140.000 Mitarbeitenden zählt das Deutsche Rote Kreuz zu einem der größten Arbeitgeber in Deutschland und bietet dir auch nach dem Freiwilligendienst vielseitige Karrierechancen. Außerdem ermöglicht dir das Deutsche Rote Kreuz zahlreiche Möglichkeiten, dich ehrenamltich zu engagieren, zum Beispiel in den Bereichen Bevölkerungsschutz, Bergwacht, Rettungshunde, Wasserwacht, Sanitäts- und Betreuungsdienste, u.v.m.

  • Was bekomme ich für das FÖJ?

    Für deinen Dienst erhältst du...

    • ein monatliches Taschengeld,
    • mindestens 25 Urlaubstage,
    • 25 spannende Seminartage, bei denen du dich und andere Freiwillige kennenlernen kannst,
    • einen Ausweis mit zahlreichen Vergünstigungen,
    • dein Anspruch auf Kindergeld bleibt bestehen,
    • die Beiträge zur Sozialversicherung werden übernommen.

     

    Zudem kannst du mit einem Freiwilligendienst...

    • den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben,
    • Wartezeiten sinnvoll überbrücken oder reduzieren und
    • Pluspunkte für Bewerbungen auf Ausbildung oder Studium sammeln.
  • Wo kann ich das FÖJ machen?

    Die Einsatzstellen im FÖJ decken ein breites Spektrum an ökologischen Arbeitsbereichen ab, darunter ökologische Landwirtschaft, ökologischer Landbau, Tierschutz, Naturschutzgebiete, Umweltbildungseinrichtungen/Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltzentren, Ökologische-Nachhaltigkeit in Unternehmen, Behörden/Ämter, ökologisch-nachhaltiger Handel.

    Du kannst dein FÖJ also sowohl in einem Bauernhof, bei einem Winzer, einem Waldkindergarten, in einem Second-Hand-Laden, in einem Unverpackt-Laden oder auch im Nachhaltigkeitsbereich eines Unternehmens machen. Die Aufgaben sind abwechslungsreich. So kannst du die passende Einsatzstelle für dich und deine persönliche Entwicklung auswählen!

  • Wann kann ich mit dem FÖJ beginnen?

    Das FÖJ startet in der Regel jedes Jahr zum 01. September und endet im darauffolgenden August. Melde dich bei Interesse am besten frühzeitig bei uns, dann können wir direkt mit den Vorbereitungen beginnen.

    Zurzeit ist eine Bewerbung leider noch nicht möglich. Nähere Informationen hierzu folgen in Kürze.

  • Wie lange dauert ein FÖJ?

    Das FÖJ dauert in der Regel 12 Monate. In Ausnahmefällen und nach Absprache kannst du deinen Dienst auch auf 6 Monate verkürzen oder insgesamt maximal auf 18 Monate verlängern.

  • Wie viele Urlaubstage habe ich?

    Dauert ein Freiwilligendienst 12 Monate, hast du Anspruch auf mindestens 25 Urlaubstage. Einzelne Einsatzstellen gewähren dir auch mehr Urlaubstage als dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder du hast entsprechend des Jugendarbeitsschutzgesetzes mehr Anspruch. Außerdem kannst du zum Beispiel für Bewerbungsgespräche Sonderurlaub beantragen.

  • Wie viele Seminartage habe ich?

    Die Anzahl der Seminartage, die du besuchen musst, ist gesetzlich vorgeschrieben und hängt davon ab, wie viele Monate du im Dienst bist. Dauert dein Freiwilligendienst 12 Monate, hast du 25 Seminartage. Wenn dein FÖJ kürzer als 12 Monate ist, passen sich auch die Seminartage entsprechend an.

  • Wie kann ich mir die Seminare vorstellen?

    Zentraler Bestandteil eines Freiwilligendienst sind die Bildungsseminare. Aber keine Angst, hier musst du keinen Stoff pauken. Stattdessen stehen kooperative Aufgaben und Selbsterfahrung in der Natur im Vordergrund.

    Die Seminare werden vom Badischen Roten Kreuz organisiert und durchgeführt. In der Regel fährst du dann mit deiner Seminargruppe für 5 Tage zu einer Jugendherberge oder einem Bildungshaus, einzelne Seminartage finden jedoch auch online statt. Auf den Seminarwochen lernst du andere Freiwillige kennen, tauschst Erfahrungen aus und setzt dich mit deinen Stärken und deiner beruflichen Orientierung auseinander. Außerdem kannst du eigene Schwerpunkte rund um Natur, Umweltschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung wählen, wie zum Beispiel: Ökologische Systeme, Biodiversität, Nachhaltigkeit im Alltag, Nachhaltige Werte, Konsum vs. Verzicht, Lebensmittel und Ernährung, Mobilität, Erneuerbare Energien. Die Inhalte sind vielseitig.

  • Welche Arbeitszeiten habe ich bei einem FÖJ?

    Ein Freiwilligendienst wird in der Regel in Vollzeit absolviert und orientiert sich damit an den wöchentlichen Arbeitsstunden, die für eine 100%-Kraft in deiner Einsatzstelle gelten. In Ausnahmefällen ist in Rücksprache mit der Einsatzstelle und dem Badischen Roten Kreuz auch ein FÖJ in Teilzeit möglich.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem FÖJ und einem FSJ?

    Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) sind beides Freiwilligendienste, die jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich zwischen Schule und Beruf zu engagieren. Dennoch gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden:

    • Unterschiedliche Schwerpunkte und Einsatzstellen: Das FÖJ konzentriert sich auf Tätigkeiten im Bereich Umweltschutz, Naturschutz und der Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Du arbeitest in Projekten und Organisationen, die sich für den Schutz der Natur, nachhaltige Entwicklung und ökologische Bildung einsetzen. Im FSJ liegt der Schwerpunkt dagegen auf sozialem Engagement in sozialen Einrichtungen, z. B. in Krankenhäusern, Altenheimen, Kindergärten oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
    • Unterschiedliche Seminarinhalte: Sowohl im FÖJ als auch im FSJ nimmst du an Bildungsseminaren teil. Diese Seminare thematisieren im FÖJ vor allem Umweltschutz sowie ökologische und nachhaltige Entwicklung. Im FSJ gibt es dagegen keinen fachspezifischen Fokus und es werden unterschiedliche soziale Themen behandelt, wie beispielsweise Drogen und Sucht oder psychische Erkrankungen. In beiden Seminaren geht es um den Austausch von Erfahrungen, das Kennenlernen neuer Menschen, die berufliche Orientierung und das Erleben persönlicher Entwicklung.
  • Was ist ein Freiwilligendienst?

    Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr ist ein Freiwilligendienst, bei dem sich junge Erwachsene im Alter zwischen 15-26 Jahren mit den Themen Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen.

    Als Bildungs- und Orientierungsjahr bietet das FÖJ die Möglichkeit zwischen Schule und Beruf erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, ökologische und soziale Kompetenzen auszubauen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

    Als Freiwillige*r verrichtest du praktische Hilfstätigkeiten in verschiedenen Einrichtungen des des praktischen Natur- und Umweltschutzes, der Umweltbildung/-beratung oder der Bildung für nachhaltigen Entwicklung – das sind die sogenannten Einsatzstellen. Das Badische Rote Kreuz übernimmt als Träger der Freiwilligendienste neben Verwaltungsaufgaben auch die pädagogische Begleitung der Freiwilligen während des gesamten Freiwilligendienstes, d. h. die Bildungsreferent*innen des DRK besuchen dich in deiner Einsatzstelle, reflektieren mit dir deine Situation und sind in schwierigen Zeiten für dich da.

  • Wer kann ein Freiwilliges Ökologisches Jahr machen?

    Ein FÖJ beim Badischen Roten Kreuz hat nur wenige Voraussetzungen:

    • Du musst bei Beginn deines Dienstes mindestens 15 und maximal 26 Jahre alt sein*,
    • du brauchst keinen (!) erfolgreichen Schulabschluss, aber du musst die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt haben, und
    • du solltest zuverlässig sein, verantwortungsvoll handeln und aktiv mitarbeiten.

     

    Ausnahmen: Bei einigen Einsatzstellen kann es sein, dass du zudem einen Führerschein benötigst oder du aus anderen Gründen bereits volljährig sein musst. Bei anderen Einrichtungen brauchst du wegen des Infektionsschutzgesetzes einen Impfschutz oder ein Immunitätsnachweis gegen Masern. Wir haben aber auch viele FÖJ-Plätze für Minderjährige oder für Bewerber*innen ohne Führerschein oder bei denen du eine Impfung nicht nachweisen musst.

    Für ausländische Bewerber:innen gilt: Zum Zeitpunkt der Bewerbung solltest du dich bereits in Deutschland aufhalten und für den Moment eine gültige Aufenthaltsgenehmigung (Visum) besitzen. Das geht zum Beispiel, indem du zunächst ein Au-Pair in Deutschland machst.
    Mehr Informationen hierzu im Bereich:


    ► Bewerbungen aus dem Ausland

     

  • Für wen ist ein FÖJ das Richtige?

    Ein FÖJ eignet sich für dich, wenn du Interesse und Neugier hast, dich im Rahmen eines Freiwilligendienst für Natur- und Umweltschutz zu engagieren. Es bietet eine ideale Möglichkeit erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, nach der Schule erstmal etwas Praktisches zu tun oder den Dienst gezielt zur beruflichen Orientierung zu nutzen. Außerdem kannst du mit einem Freiwilligendienst allgemein die Wartezeiten bis zum Start deines Studiums oder deiner Ausbildung sinnvoll überbrücken und nebenbei noch etwas Gutes tun. 

    Absolvierst du einen 12-monatigen Dienst kannst du damit sogar den praktischen Teil der Fachhochschulreife erlangen.

  • Welche Vorteile hat ein FÖJ?

    In einem FÖJ sammelst du erste berufliche Erfahrungen in ökologischen Arbeitsfeldern, nimmst neue Perspektiven ein und lernst dich selbst besser kennen! Dabei wirst du von unseren Bildungsreferent*innen der DRK-Freiwilligendienste bei Herausforderungen begleitet und unterstützt. Du sammelst jede Menge spannende Erfahrungen, lernst neue Leute kennen und trainierst deine ökologischen, sozialen und kulturellen Kompetenzen. Außerdem hast du den Raum und die Zeit, dich mit dir, deinen Wünschen und deinen Stärken auseinanderzusetzen. So kannst du entdecken, was für dich zählt!

    Außerdem

    • bekommst du ein monatliches Taschengeld.
    • bleibt dein Anspruch auf Kindergeld oder Halbwaisenrente bestehen.
    • werden die Beiträge zu den gesetzlichen Sozialversicherungen (d. h. Kranken-, Unfall-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) übernommen.
    • bekommst du einen Freiwilligenausweis, mit dem du zahlreiche Vergünstigungen, z. B. bei Bus und Bahn oder kulturellen Einrichtungen erhältst.
    • bekommst du eine Bescheinigung, die du bei späteren Bewerbungen beilegen kannst.
    • hast du am Ende Anspruch auf bedarfsunabhängiges Arbeitslosengeld I für die Übergangsphase zwischen Freiwilligendienst und Ausbildung/Studium/Job.

     

    Darüber hinaus kannst du ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an verschiedenen Stellen anerkennen oder anrechnen lassen:

    • für den praktischen Teil der Fachhochschulreife,
    • als Pflichtpraktikum beim Studium oder bei der Ausbildung (kann variieren),
    • im Bewerbungsprozess auf zulassungsbeschränkte Studiengänge (Numerus Clausus) und Wartezeiten für Hochschulen (variiert je nach Hochschule),
    • auf deine Rentenzeiten und Rentenbeiträge.

    Und natürlich bietet dir ein Freiwilligendienst beim Deutschen Roten Kreuz die Chance, dich sinnvoll zu engagieren. Werde Teil unserer internationalen Rotkreuzfamilie, der weltweit größten humanitären Organisation!
    Mit über 140.000 Mitarbeitenden zählt das Deutsche Rote Kreuz zu einem der größten Arbeitgeber in Deutschland und bietet dir auch nach dem Freiwilligendienst vielseitige Karrierechancen. Außerdem ermöglicht dir das Deutsche Rote Kreuz zahlreiche Möglichkeiten, dich ehrenamltich zu engagieren, zum Beispiel in den Bereichen Bevölkerungsschutz, Bergwacht, Rettungshunde, Wasserwacht, Sanitäts- und Betreuungsdienste, u.v.m.

  • Was bekomme ich für das FÖJ?

    Für deinen Dienst erhältst du...

    • ein monatliches Taschengeld,
    • mindestens 25 Urlaubstage,
    • 25 spannende Seminartage, bei denen du dich und andere Freiwillige kennenlernen kannst,
    • einen Ausweis mit zahlreichen Vergünstigungen,
    • dein Anspruch auf Kindergeld bleibt bestehen,
    • die Beiträge zur Sozialversicherung werden übernommen.

     

    Zudem kannst du mit einem Freiwilligendienst...

    • den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben,
    • Wartezeiten sinnvoll überbrücken oder reduzieren und
    • Pluspunkte für Bewerbungen auf Ausbildung oder Studium sammeln.
  • Wo kann ich das FÖJ machen?

    Die Einsatzstellen im FÖJ decken ein breites Spektrum an ökologischen Arbeitsbereichen ab, darunter ökologische Landwirtschaft, ökologischer Landbau, Tierschutz, Naturschutzgebiete, Umweltbildungseinrichtungen/Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltzentren, Ökologische-Nachhaltigkeit in Unternehmen, Behörden/Ämter, ökologisch-nachhaltiger Handel.

    Du kannst dein FÖJ also sowohl in einem Bauernhof, bei einem Winzer, einem Waldkindergarten, in einem Second-Hand-Laden, in einem Unverpackt-Laden oder auch im Nachhaltigkeitsbereich eines Unternehmens machen. Die Aufgaben sind abwechslungsreich. So kannst du die passende Einsatzstelle für dich und deine persönliche Entwicklung auswählen!

  • Wann kann ich mit dem FÖJ beginnen?

    Das FÖJ startet in der Regel jedes Jahr zum 01. September und endet im darauffolgenden August. Melde dich bei Interesse am besten frühzeitig bei uns, dann können wir direkt mit den Vorbereitungen beginnen.

    Zurzeit ist eine Bewerbung leider noch nicht möglich. Nähere Informationen hierzu folgen in Kürze.

  • Wie lange dauert ein FÖJ?

    Das FÖJ dauert in der Regel 12 Monate. In Ausnahmefällen und nach Absprache kannst du deinen Dienst auch auf 6 Monate verkürzen oder insgesamt maximal auf 18 Monate verlängern.

  • Wie viele Urlaubstage habe ich?

    Dauert ein Freiwilligendienst 12 Monate, hast du Anspruch auf mindestens 25 Urlaubstage. Einzelne Einsatzstellen gewähren dir auch mehr Urlaubstage als dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder du hast entsprechend des Jugendarbeitsschutzgesetzes mehr Anspruch. Außerdem kannst du zum Beispiel für Bewerbungsgespräche Sonderurlaub beantragen.

  • Wie viele Seminartage habe ich?

    Die Anzahl der Seminartage, die du besuchen musst, ist gesetzlich vorgeschrieben und hängt davon ab, wie viele Monate du im Dienst bist. Dauert dein Freiwilligendienst 12 Monate, hast du 25 Seminartage. Wenn dein FÖJ kürzer als 12 Monate ist, passen sich auch die Seminartage entsprechend an.

  • Wie kann ich mir die Seminare vorstellen?

    Zentraler Bestandteil eines Freiwilligendienst sind die Bildungsseminare. Aber keine Angst, hier musst du keinen Stoff pauken. Stattdessen stehen kooperative Aufgaben und Selbsterfahrung in der Natur im Vordergrund.

    Die Seminare werden vom Badischen Roten Kreuz organisiert und durchgeführt. In der Regel fährst du dann mit deiner Seminargruppe für 5 Tage zu einer Jugendherberge oder einem Bildungshaus, einzelne Seminartage finden jedoch auch online statt. Auf den Seminarwochen lernst du andere Freiwillige kennen, tauschst Erfahrungen aus und setzt dich mit deinen Stärken und deiner beruflichen Orientierung auseinander. Außerdem kannst du eigene Schwerpunkte rund um Natur, Umweltschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung wählen, wie zum Beispiel: Ökologische Systeme, Biodiversität, Nachhaltigkeit im Alltag, Nachhaltige Werte, Konsum vs. Verzicht, Lebensmittel und Ernährung, Mobilität, Erneuerbare Energien. Die Inhalte sind vielseitig.

  • Welche Arbeitszeiten habe ich bei einem FÖJ?

    Ein Freiwilligendienst wird in der Regel in Vollzeit absolviert und orientiert sich damit an den wöchentlichen Arbeitsstunden, die für eine 100%-Kraft in deiner Einsatzstelle gelten. In Ausnahmefällen ist in Rücksprache mit der Einsatzstelle und dem Badischen Roten Kreuz auch ein FÖJ in Teilzeit möglich.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem FÖJ und einem FSJ?

    Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) sind beides Freiwilligendienste, die jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich zwischen Schule und Beruf zu engagieren. Dennoch gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden:

    • Unterschiedliche Schwerpunkte und Einsatzstellen: Das FÖJ konzentriert sich auf Tätigkeiten im Bereich Umweltschutz, Naturschutz und der Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Du arbeitest in Projekten und Organisationen, die sich für den Schutz der Natur, nachhaltige Entwicklung und ökologische Bildung einsetzen. Im FSJ liegt der Schwerpunkt dagegen auf sozialem Engagement in sozialen Einrichtungen, z. B. in Krankenhäusern, Altenheimen, Kindergärten oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
    • Unterschiedliche Seminarinhalte: Sowohl im FÖJ als auch im FSJ nimmst du an Bildungsseminaren teil. Diese Seminare thematisieren im FÖJ vor allem Umweltschutz sowie ökologische und nachhaltige Entwicklung. Im FSJ gibt es dagegen keinen fachspezifischen Fokus und es werden unterschiedliche soziale Themen behandelt, wie beispielsweise Drogen und Sucht oder psychische Erkrankungen. In beiden Seminaren geht es um den Austausch von Erfahrungen, das Kennenlernen neuer Menschen, die berufliche Orientierung und das Erleben persönlicher Entwicklung.

Du hast weitere Fragen?

Ruf uns an oder schicke uns eine E-Mail:

Alica Feufel
Tel.: 0151 5053 6822
E-Mail: foej@drk-baden.de

 

 

  • Was ist ein Freiwilligendienst?

    Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr ist ein Freiwilligendienst, bei dem sich junge Erwachsene im Alter zwischen 15-26 Jahren mit den Themen Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen.

    Als Bildungs- und Orientierungsjahr bietet das FÖJ die Möglichkeit zwischen Schule und Beruf erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, ökologische und soziale Kompetenzen auszubauen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

    Als Freiwillige*r verrichtest du praktische Hilfstätigkeiten in verschiedenen Einrichtungen des des praktischen Natur- und Umweltschutzes, der Umweltbildung/-beratung oder der Bildung für nachhaltigen Entwicklung – das sind die sogenannten Einsatzstellen. Das Badische Rote Kreuz übernimmt als Träger der Freiwilligendienste neben Verwaltungsaufgaben auch die pädagogische Begleitung der Freiwilligen während des gesamten Freiwilligendienstes, d. h. die Bildungsreferent*innen des DRK besuchen dich in deiner Einsatzstelle, reflektieren mit dir deine Situation und sind in schwierigen Zeiten für dich da.

  • Wer kann ein Freiwilliges Ökologisches Jahr machen?

    Ein FÖJ beim Badischen Roten Kreuz hat nur wenige Voraussetzungen:

    • Du musst bei Beginn deines Dienstes mindestens 15 und maximal 26 Jahre alt sein*,
    • du brauchst keinen (!) erfolgreichen Schulabschluss, aber du musst die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt haben, und
    • du solltest zuverlässig sein, verantwortungsvoll handeln und aktiv mitarbeiten.

     

    Ausnahmen: Bei einigen Einsatzstellen kann es sein, dass du zudem einen Führerschein benötigst oder du aus anderen Gründen bereits volljährig sein musst. Bei anderen Einrichtungen brauchst du wegen des Infektionsschutzgesetzes einen Impfschutz oder ein Immunitätsnachweis gegen Masern. Wir haben aber auch viele FÖJ-Plätze für Minderjährige oder für Bewerber*innen ohne Führerschein oder bei denen du eine Impfung nicht nachweisen musst.

    Für ausländische Bewerber:innen gilt: Zum Zeitpunkt der Bewerbung solltest du dich bereits in Deutschland aufhalten und für den Moment eine gültige Aufenthaltsgenehmigung (Visum) besitzen. Das geht zum Beispiel, indem du zunächst ein Au-Pair in Deutschland machst.
    Mehr Informationen hierzu im Bereich:


    ► Bewerbungen aus dem Ausland

     

  • Für wen ist ein FÖJ das Richtige?

    Ein FÖJ eignet sich für dich, wenn du Interesse und Neugier hast, dich im Rahmen eines Freiwilligendienst für Natur- und Umweltschutz zu engagieren. Es bietet eine ideale Möglichkeit erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, nach der Schule erstmal etwas Praktisches zu tun oder den Dienst gezielt zur beruflichen Orientierung zu nutzen. Außerdem kannst du mit einem Freiwilligendienst allgemein die Wartezeiten bis zum Start deines Studiums oder deiner Ausbildung sinnvoll überbrücken und nebenbei noch etwas Gutes tun. 

    Absolvierst du einen 12-monatigen Dienst kannst du damit sogar den praktischen Teil der Fachhochschulreife erlangen.

  • Welche Vorteile hat ein FÖJ?

    In einem FÖJ sammelst du erste berufliche Erfahrungen in ökologischen Arbeitsfeldern, nimmst neue Perspektiven ein und lernst dich selbst besser kennen! Dabei wirst du von unseren Bildungsreferent*innen der DRK-Freiwilligendienste bei Herausforderungen begleitet und unterstützt. Du sammelst jede Menge spannende Erfahrungen, lernst neue Leute kennen und trainierst deine ökologischen, sozialen und kulturellen Kompetenzen. Außerdem hast du den Raum und die Zeit, dich mit dir, deinen Wünschen und deinen Stärken auseinanderzusetzen. So kannst du entdecken, was für dich zählt!

    Außerdem

    • bekommst du ein monatliches Taschengeld.
    • bleibt dein Anspruch auf Kindergeld oder Halbwaisenrente bestehen.
    • werden die Beiträge zu den gesetzlichen Sozialversicherungen (d. h. Kranken-, Unfall-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) übernommen.
    • bekommst du einen Freiwilligenausweis, mit dem du zahlreiche Vergünstigungen, z. B. bei Bus und Bahn oder kulturellen Einrichtungen erhältst.
    • bekommst du eine Bescheinigung, die du bei späteren Bewerbungen beilegen kannst.
    • hast du am Ende Anspruch auf bedarfsunabhängiges Arbeitslosengeld I für die Übergangsphase zwischen Freiwilligendienst und Ausbildung/Studium/Job.

     

    Darüber hinaus kannst du ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an verschiedenen Stellen anerkennen oder anrechnen lassen:

    • für den praktischen Teil der Fachhochschulreife,
    • als Pflichtpraktikum beim Studium oder bei der Ausbildung (kann variieren),
    • im Bewerbungsprozess auf zulassungsbeschränkte Studiengänge (Numerus Clausus) und Wartezeiten für Hochschulen (variiert je nach Hochschule),
    • auf deine Rentenzeiten und Rentenbeiträge.

    Und natürlich bietet dir ein Freiwilligendienst beim Deutschen Roten Kreuz die Chance, dich sinnvoll zu engagieren. Werde Teil unserer internationalen Rotkreuzfamilie, der weltweit größten humanitären Organisation!
    Mit über 140.000 Mitarbeitenden zählt das Deutsche Rote Kreuz zu einem der größten Arbeitgeber in Deutschland und bietet dir auch nach dem Freiwilligendienst vielseitige Karrierechancen. Außerdem ermöglicht dir das Deutsche Rote Kreuz zahlreiche Möglichkeiten, dich ehrenamltich zu engagieren, zum Beispiel in den Bereichen Bevölkerungsschutz, Bergwacht, Rettungshunde, Wasserwacht, Sanitäts- und Betreuungsdienste, u.v.m.

  • Was bekomme ich für das FÖJ?

    Für deinen Dienst erhältst du...

    • ein monatliches Taschengeld,
    • mindestens 25 Urlaubstage,
    • 25 spannende Seminartage, bei denen du dich und andere Freiwillige kennenlernen kannst,
    • einen Ausweis mit zahlreichen Vergünstigungen,
    • dein Anspruch auf Kindergeld bleibt bestehen,
    • die Beiträge zur Sozialversicherung werden übernommen.

     

    Zudem kannst du mit einem Freiwilligendienst...

    • den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben,
    • Wartezeiten sinnvoll überbrücken oder reduzieren und
    • Pluspunkte für Bewerbungen auf Ausbildung oder Studium sammeln.
  • Wo kann ich das FÖJ machen?

    Die Einsatzstellen im FÖJ decken ein breites Spektrum an ökologischen Arbeitsbereichen ab, darunter ökologische Landwirtschaft, ökologischer Landbau, Tierschutz, Naturschutzgebiete, Umweltbildungseinrichtungen/Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltzentren, Ökologische-Nachhaltigkeit in Unternehmen, Behörden/Ämter, ökologisch-nachhaltiger Handel.

    Du kannst dein FÖJ also sowohl in einem Bauernhof, bei einem Winzer, einem Waldkindergarten, in einem Second-Hand-Laden, in einem Unverpackt-Laden oder auch im Nachhaltigkeitsbereich eines Unternehmens machen. Die Aufgaben sind abwechslungsreich. So kannst du die passende Einsatzstelle für dich und deine persönliche Entwicklung auswählen!

  • Wann kann ich mit dem FÖJ beginnen?

    Das FÖJ startet in der Regel jedes Jahr zum 01. September und endet im darauffolgenden August. Melde dich bei Interesse am besten frühzeitig bei uns, dann können wir direkt mit den Vorbereitungen beginnen.

    Zurzeit ist eine Bewerbung leider noch nicht möglich. Nähere Informationen hierzu folgen in Kürze.

  • Wie lange dauert ein FÖJ?

    Das FÖJ dauert in der Regel 12 Monate. In Ausnahmefällen und nach Absprache kannst du deinen Dienst auch auf 6 Monate verkürzen oder insgesamt maximal auf 18 Monate verlängern.

  • Wie viele Urlaubstage habe ich?

    Dauert ein Freiwilligendienst 12 Monate, hast du Anspruch auf mindestens 25 Urlaubstage. Einzelne Einsatzstellen gewähren dir auch mehr Urlaubstage als dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder du hast entsprechend des Jugendarbeitsschutzgesetzes mehr Anspruch. Außerdem kannst du zum Beispiel für Bewerbungsgespräche Sonderurlaub beantragen.

  • Wie viele Seminartage habe ich?

    Die Anzahl der Seminartage, die du besuchen musst, ist gesetzlich vorgeschrieben und hängt davon ab, wie viele Monate du im Dienst bist. Dauert dein Freiwilligendienst 12 Monate, hast du 25 Seminartage. Wenn dein FÖJ kürzer als 12 Monate ist, passen sich auch die Seminartage entsprechend an.

  • Wie kann ich mir die Seminare vorstellen?

    Zentraler Bestandteil eines Freiwilligendienst sind die Bildungsseminare. Aber keine Angst, hier musst du keinen Stoff pauken. Stattdessen stehen kooperative Aufgaben und Selbsterfahrung in der Natur im Vordergrund.

    Die Seminare werden vom Badischen Roten Kreuz organisiert und durchgeführt. In der Regel fährst du dann mit deiner Seminargruppe für 5 Tage zu einer Jugendherberge oder einem Bildungshaus, einzelne Seminartage finden jedoch auch online statt. Auf den Seminarwochen lernst du andere Freiwillige kennen, tauschst Erfahrungen aus und setzt dich mit deinen Stärken und deiner beruflichen Orientierung auseinander. Außerdem kannst du eigene Schwerpunkte rund um Natur, Umweltschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung wählen, wie zum Beispiel: Ökologische Systeme, Biodiversität, Nachhaltigkeit im Alltag, Nachhaltige Werte, Konsum vs. Verzicht, Lebensmittel und Ernährung, Mobilität, Erneuerbare Energien. Die Inhalte sind vielseitig.

  • Welche Arbeitszeiten habe ich bei einem FÖJ?

    Ein Freiwilligendienst wird in der Regel in Vollzeit absolviert und orientiert sich damit an den wöchentlichen Arbeitsstunden, die für eine 100%-Kraft in deiner Einsatzstelle gelten. In Ausnahmefällen ist in Rücksprache mit der Einsatzstelle und dem Badischen Roten Kreuz auch ein FÖJ in Teilzeit möglich.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem FÖJ und einem FSJ?

    Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) sind beides Freiwilligendienste, die jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich zwischen Schule und Beruf zu engagieren. Dennoch gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden:

    • Unterschiedliche Schwerpunkte und Einsatzstellen: Das FÖJ konzentriert sich auf Tätigkeiten im Bereich Umweltschutz, Naturschutz und der Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Du arbeitest in Projekten und Organisationen, die sich für den Schutz der Natur, nachhaltige Entwicklung und ökologische Bildung einsetzen. Im FSJ liegt der Schwerpunkt dagegen auf sozialem Engagement in sozialen Einrichtungen, z. B. in Krankenhäusern, Altenheimen, Kindergärten oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
    • Unterschiedliche Seminarinhalte: Sowohl im FÖJ als auch im FSJ nimmst du an Bildungsseminaren teil. Diese Seminare thematisieren im FÖJ vor allem Umweltschutz sowie ökologische und nachhaltige Entwicklung. Im FSJ gibt es dagegen keinen fachspezifischen Fokus und es werden unterschiedliche soziale Themen behandelt, wie beispielsweise Drogen und Sucht oder psychische Erkrankungen. In beiden Seminaren geht es um den Austausch von Erfahrungen, das Kennenlernen neuer Menschen, die berufliche Orientierung und das Erleben persönlicher Entwicklung.

Einsatzbereiche

Entdecke alle unsere Einsatzbereiche und Aufgabengebiete für deinen Freiwilligendienst

Weiterlesen

Stellenbörse

Entdecke alle verfügbaren Einsatzplätze im FSJ, BFD und FÖJ

Weiterlesen

Bewerben

Sichere dir deinen Platz für deinen Freiwilligendienst

Weiterlesen